Die Erfolgsrechnung des Jahres 2023 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 16’458.38 ab, welcher den kumulierten Ergebnissen der Vorjahre zugewiesen wird. Dem Gesamtaufwand von netto CHF –24’726’901.54 stand ein nahezu gleicher Gesamtertrag von CHF 24’743’359.92 gegenüber.
Diesem Ergebnis liegen im Vergleich zum Budget auf der Ertragsseite höhere Steuereinnahmen sowohl bei den natürlichen wie auch bei den juristischen Personen zugrunde. Ebenfalls positiv auf das Gesamtergebnis haben sich Minderaufwendungen in den Bereichen Bildung, Soziale Sicherheit und Umweltschutz / Raumordnung ausgewirkt.
Mehrausgaben & Mindereinnahmen
Belastet haben das Gesamtergebnis Mehrausgaben in der allgemeinen Verwaltung, bei Kultur, Sport und Freizeit. Massgeblich jedoch wurde das Ergebnis durch die Mehrausgaben in der Gesundheit belastet: die Rechnung über die Pflegerestfinanzierung lag mit CHF 896’000 rund 70% über dem Budget. Ebenfalls negativ haben sich Mindereinnahmen bei allen mit dem Liegenschaftenhandel zusammenhängenden Positionen ausgewirkt (Handänderungs- und Grundstückgewinnsteuern sowie Grundbuchgebühren).
Überlagert ist das Ergebnis durch die Auflösung von Fondreserven im Umfang von CHF 43’500. Ohne diese würde der Aufwand den Ertrag um rund CHF 27’100 übersteigen.
Erhöhung Verwaltungsvermögen
Die Nettoinvestitionen in die öffentliche Infrastruktur (nur Verwaltungsvermögen) betrugen ausserordentlich hohe CHF 3’060’845. Demgegenüber wurden in den Jahren 2019 – 2022 im Mittel knapp 1 Mio. Franken netto investiert. Da lediglich CHF 886’617 Abschreibungen vorgenommen wurden, erhöhte sich das Verwaltungsvermögen um über 2 Mio. Franken.