Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
17.02.2024
19.02.2024 10:46 Uhr

Todesopfer bei Scheunenbrand

In Oberhelfenschwil im Toggenburg fanden die Rettungskräfte eine zweistöckige alleinstehende Scheune in Vollbrand vor.
In Oberhelfenschwil im Toggenburg fanden die Rettungskräfte eine zweistöckige alleinstehende Scheune in Vollbrand vor. Bild: Kapo SG
Am Samstagmorgen brannte eine Scheune in Oberhelfenschwil nieder. Nach dem Löschen wurde drin die Leiche eines 43-Jährigen gefunden. Am Gebäude entstand fünfstelliger Totalschaden.

Am Samstag (17.02.2024), kurz nach 7 Uhr, hat die Kantonale Notrufzentrale St.Gallen die Meldung von einer brennenden Scheune am Sonnenberg erhalten.

Die ausgerückten Rettungskräfte stellten bei ihrer Ankunft eine in Vollbrand stehende, zweistöckige und alleinstehende Scheune fest. Der Brand konnte durch über 50 Angehörige der Feuerwehr gelöscht werden.

Der Brand wurde durch 50 Feuerwehrleute gelöscht. In der Brandruine wurde danach eine Leiche gefunden. Bild: Kapo SG

Unbekannte tote Person in der Brandruine gefunden

Kurz nach 11 Uhr wurde bei der Begutachtung der Brandruine durch die Kantonspolizei St.Gallen eine tote Person gefunden. Die Identität der toten Person ist noch nicht bekannt und wird abgeklärt. Die Brandursache sowie die Umstände, welche zum Tod der Person geführt haben, werden durch das Kompetenzzentrum Forensik der Kantonspolizei St.Gallen sowie das Institut für Rechtsmedizin St.Gallen abgeklärt. Die Scheune brannte vollständig nieder.

Im Einsatz standen die Feuerwehr Neckertal, die Rettung St.Gallen mit einem Einsatzleiter sowie mehrere Patrouillen und Spezialisten der Kantonspolizei St.Gallen.

Update von Sonntag: Opfer nun identifiziert

Die Identifikation des Todesopfers am Institut für Rechtsmedizin St.Gallen hat ergeben, dass es sich beim Todesopfer um einen 43-jährigen in der Region wohnhaften Schweizer handelt. Die Umstände, die zu seiner Anwesenheit im Brandobjekt sowie seinem Tod geführt haben, wie auch die Brandursache, sind nach wie vor Gegenstand der laufenden Ermittlungen durch die Kantonspolizei St.Gallen unter der Leitung der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen.

Kapo SG / Linth24