Der Periodengewinn für die ersten sechs Monate liegt bei 6.82 Millionen Franken. Die Hypothekarforderungen der Raiffeisenbanken See-Gaster wiesen im ersten Halbjahr 2019 3.17 Milliarden Franken auf. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem leichten Rückgang von 0.44 Prozent.
Dafür durfte bei den Kundeneinlagen ein Wachstum von 2.64 Prozent auf 2.98 Milliarden Franken verzeichnet werden. Dies drückt das starke Vertrauen aus, dass die Kundinnen und Kunden gegenüber den Raiffeisenbanken See-Gaster haben.
Sorgfältige Risiko- und Bonitätsprüfung
Die Raiffeisenbanken See-Gaster legen Wert auf eine sorgfältige Risiko- und Bonitätsprüfung. So konnte auch im ersten Halbjahr 2019 eine hohe Qualität sichergestellt werden, die Wertberichtigungen für Ausfallrisiken im Verhältnis zu den Kundenausleihungen sind mit 0.04 Prozent sehr tief ausgefallen.
Stabile Erträge
Als wichtigste Einnahmequelle der Raiffeisenbanken See-Gaster gilt nach wie vor das Zinsengeschäft. Der Bruttoerfolg aus dem Zinsengeschäft weist im ersten Halbjahr 2019 einen leichten Rückgang von 1.10 Prozent aus. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft nahm um 5.25 Prozent ab.
Im Gegenzug konnte der übrige ordentliche Erfolg um 2.49 Prozent gesteigert werden. Gesamthaft weisen die Raiffeisenbanken See-Gaster eine stabile Ertragsseite auf.
Leichter Kostenanstieg
Der Geschäftsaufwand ist im ersten Halbjahr 2019 leicht angestiegen. Der Personalaufwand verzeichnete ein Plus von 1.75 Prozent, der Sachaufwand stieg um 2.48 Prozent. Die Investitionen sind aus einer Position der Stärke erfolgt und dienen der Meisterung zukünftiger Herausforderungen. Mitglieder
Am 30. Juni 2019 zählten die Raiffeisenbanken 35‘074 Mitglieder. Das neue Mitgliederangebot, Schweizer Kantonshauptstädte 2019, wurde bereits rege genutzt.