Die Geschäftsleitung des Atzmännig schreibt: «Die intensiven Regenfälle, die starken Winde und die anstehenden warmen Temperaturen haben dazu geführt, dass das Wintervergnügen im Atzmännig vorerst von kurzer Dauer war.» In dieser kurzen Zeit des Winterbetriebs habe aber insbesondere die Winterarena im «Beginnerbereich» brilliert. Mit einer Tagesfrequenz von bis zu 6'000 Personen auf dem langen Förderband habe man beispielsweise doppelt soviele Nutzer wie die Jungfraubahn mit demselben Angebot.
Gerade dieser Bereich zeige, «wie wichtig der Atzmännig als Erfasser von Schneesportbeginner für den Wintersport im Allgemeinen ist und wie sehr dieses Konzept des Erlernen dieses Erlebnisses bei uns auch funktioniert.»
Fokus auf Schneearme Zeiten
Der Fokus des Atzmännig liegt auf dem Angebot in der schneefreien Zeit, schreibt die Geschäftsleitung. Und in diesem Sinn wird auch mit diesem Wochenende das Angebot umgestellt. Man sei bei der «Umstellung von Schneesportbetrieb auf Sommerangebot inzwischen gut eingespielt und geübt».
Folgende Leistungen werden ab diesem Wochenende und mit dem Start der Sportferien angeboten:
- Die Sesselbahn für Fussgänger (Spatz-Männig Erlebnisweg ist begehbar)
- Die Sommerrodelbahn
- Den grössten Teil des Freizeitparks mit seinen Attraktionen
- Die Gastrobetriebe «Atzmännig Lodge» und «Brustenegg-Hütte»
Für Gruppen sind bei den prognostizierten warmen Temperaturen auch die beliebten Töffli-Touren (Empfehlung ab über 6 Grad) wieder buchbar und die speziellen Übernachtungsangebote der «Atzmännig Lodge» und «PODhouses» stehen selbstverständlich auch zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen gibt es auf der Webseite www.atzmaennig.ch.