Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
14.01.2024
15.01.2024 10:34 Uhr

SVP-Kandidaten stellen sich vor

Alle am SVP Neujahrsapéro anwesenden Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungsrat.
Alle am SVP Neujahrsapéro anwesenden Kandidierenden für den St. Galler Kantons- und Regierungsrat. Bild: Markus Arnitz, Linth24
Die SVP See-Gaster lud zum Jahresauftakt in den Seehof Schmerikon ein. Dabei stellten sich die beiden Regierungsrats-Kandidaten Dana Zemp und Christof Hartmann vor

Kreisparteipräsident Kurt Kälin begrüsste Mitglieder, Gönner, Sympathisanten und die Presse im vollbesetzten Seehofsaal in Schmerikon. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr dominierten die National- und Ständeratswahlen. Vor allem die hervorragenden Wahlresultate von Ständerätin Esther Friedli, der Zuwachs des Wähleranteils von 3.4% und der Rückgewinn des bei den letzten Wahlen verlorenen Nationalratsssitzes zeigte, dass die Partei laut Kälin die richtigen Ziele verfolge. Die SVP St. Gallen schloss dabei besser ab als die anderen SVP Kantonalparteien der Schweiz.

Vier Hauptthemen

Für die Strategie in diesem Jahr nannte Kurt Kälin vier zentrale Themen, welche aufzeigen würden, dass die Bevölkerung diese aufgrund aktueller Begebenheiten jetzt ernst nehme. An erster Stelle stehe Migration und Zuwanderung. Mittlerweile würde man die Konsequenzen sehen, meinte Kälin. Die nächsten brennenden Punkte sind die stetig steigenden Krankenkassenprämien, gefolgt von Problemen in der Altersvorsorge und Energieversorgung und Sicherheit im öffentlichen Raum. In der Altersvorsorge steht die Abstimmung zu einer 13. AHV-Rente kurz bevor. Die Diskussion um diese Themen werde rationaler und mit weniger Ideologie geführt, so Kälin. Auch die ablehnende Haltung der SVP gegen EU-Abkommen werde langsam enttabuisiert.

  • Kurt Kälin, Präsident SVP Kreispartei See Gaster Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 15
  • Die Kandidierenden für den Regierungsrat, Dana Zemp und Christof Hartmann beantworten Fragen aus dem Publikum. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 15
  • Dana Zemp, SVP-Regierungsratskandidatin 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 15
  • kandidiert für einen Sitz im St. Galler Regierungsrat; Christof Hartmann Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 15
  • Christof Hartmann Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 15
  • Dana Zemp erklärt, wie sie als Regierungsrätin führen würde. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 15
  • Voller Saal im Seehof Schmerikon beim SVP Neujahrsapéro. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    7 / 15
  • Dana Zemp kandidiert für einen Sitz im St. Galler Regierungsrat. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    8 / 15
  • Kurt Kälin, SVP Kreisparteipräsident, St. Galler Kantonsrat und Stadtrat in Rapperswil-Jona Bild: Markus Arnitz, Linth24
    9 / 15
  • v.ln.r. Dana Zemp, Kurt Kälin, Christof Hartmann Bild: Markus Arnitz, Linth24
    10 / 15
  • SVP See Gaster Neujahrsapéro 2024 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    11 / 15
  • Kantonsrat Bernhard Zahner Bild: Markus Arnitz, Linth24
    12 / 15
  • Minajlo Mrakic, aussichtsreicher Kandidat für den St. Galler Kantonsrat. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    13 / 15
  • Kantonsrat René Bühler. 2.v.r. Bild: Markus Arnitz, Linth24
    14 / 15
  • Kantonsrätin Hedy Fürer Bild: Markus Arnitz, Linth24
    15 / 15

Dana Zemp

Der Abend in Schmerikon bot den Anwesenden Gelegenheit, den beiden Regierungsrats- Kandidierenden auf den Zahn zu fühlen. Den Anfang machte Dana Zemp mit der Vorstellung ihrer politischen Ideen. Dana Zemp ist den meisten als ehemalige Kantonsärztin bekannt. Ihre erklärten Hauptziele sind die Verbesserung der medizinischen Grundversorgung. Die Stärkung und Förderung von Hausärzten liegt ihr besonders am Herzen. Die Spitäler müssten endlich lernen, wirtschaftlich zu arbeiten. Bis jetzt herrsche immer noch die Einstellung, «…am Ende zahlt ja jemand alles…». Den zweiten Schwerpunkt legt sie auf Bildung. Sie möchte eine Förderungskultur, das streben «nach oben» anstelle des bisherigen Nivellierungskultur. Für Dana Zemp spielt die Berufslehre eine grosse Rolle, welche mehr Beachtung und Support verdient.

Christof Hartmann

Als Bankfachmann sind die Finanzen seine Domäne. Gleich zu Beginn seiner Ausführungen kam er auf den Pendlerabzug zu sprechen. Dieser soll nicht wie bisher 3000 Franken und auch nicht wie vom Regierungsrat vorgeschlagen verdoppelt werden, sondern auf die für Betroffene optimale Höhe von 8000 Franken angehoben werden. Seine politischen Schwerpunkte sind klassische SVP-Themen. Er setze sich ein für mehr Eigenverantwortung und weniger Vorschriften. Ein Votum das bei den im raum anwesenden Bauern viel Zuspruch fand. Die von diesen angeführten Beispiele in der Bewirtschaftung ihrer Betriebe zeigten den Irrsinn auf, den Exponenten verschiedener Ämter ohne Sachkenntnisse in Bewegung bringen. Zum Schluss kam er auf die verworrene Situation in der Energieversorgung zu sprechen. Man könne nicht auf bestehende Energiegewinnung verzichten, ohne praktikable Alternativen zu haben.

Der Abend schloss mit einer breiten und intensiv geführten Frage- und Antwortrunde.

Markus Arnitz, Linth24