Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Freizeit
06.01.2024

Bänggner Fasnacht isch «grüschtet»

Die Einscheller sind ebenfalls «grüschtet» und freuen sich auf zahlreiches Publikum.
Die Einscheller sind ebenfalls «grüschtet» und freuen sich auf zahlreiches Publikum. Bild: www.benken.ch
Heute um 19:30 Uhr startet das traditionelle «Einschellen» in Benken. Wegen der Baustelle im Dorf ist die Route eingeschränkt. Im Anschluss steigt in der Rietsporthalle die Party.

Nach der Jubiläumsfasnacht 2023 im vergangenen Februar geht die Bänggner Fasnacht «grüschtet» in die kommende 5. Jahreszeit. In Anwesenheit von 72 Kliggä- und Vereinsvertretenden erfolgte an der Fasnachtsversammlung vom 11.11. die Zepter- und Wortübergabe vom langjährigen und sehr verdienstvollen 11er-Presi Bruno Dönni an den jungen «bänggnärrischen» Jonas Schnider.

Kulinarik – Rittertum – Bau

Der 11.11. ist auch das magische Datum für die Bekanntgabe des neuen Fasnachtsmottos und die Vorstellung der Plakette durch den 11er-Rat. Nach dem letztjährigen «häxtravagant» steht «grüschtet» für den Ab-, Um- und Aufbruch, welcher in Benken gerade von statten geht.

Auf der Plakette, gestaltet vom 11er Daniel Glaus, rüstet der Koch Konfetti für die 5. Jahreszeit. Der rechte Arm steckt in einer Ritterrüstung. Die Form des Triangels spielt auf das Dorfdreieck an, in welchem die Gerüste das Dorfbild noch einige Zeit prägen werden.

Besonderheit Plaketten

Eine Besonderheit der Bänggner Fasnacht sind die Plaketten, welche von zahlreichen Personen im Malatelier und von Schulklassen bunt bemalt werden und somit jede einzelne ein Unikat ist. Das öffentliche Plakettenmalen startete am 18. Dezember, damit die ersten Plaketten bereits beim «Einschellen» getragen werden können. Es beginnt nämlich keine Bänggner Fasnacht ohne das Einschellen an Dreikönigen.

Seit 54+1 Jahren «Einschellen»

Was war das für eine Zeit – das Jahr 1969: Jugendunruhen, Flower-Power, 1. Mondlandung und in Benken wurde von der Jungmannschaft am 6. Januar erstmals das «Einschellen» durchgeführt. Auf Initiative von Reinhard «Kassä-Reini» Fäh wurde die Einschellergruppe gegründet. Nachbar Paul Jud übernahm das Präsidium.

Ein Jahr später hatten alle Einscheller bereits ein weisses, besticktes «Chütti». Die Anschaffung der persönlichen Froschmul-Tricheln im Jahre 1980 war ein Markstein in der Vereinsgeschichte. Einige Jahre später wurde auf dem Büchel eine zweite Einschellergruppe, «Diä urchigä Büchler», gegründet. Die beiden Vereine fusionierten im Jahr 2007 zu «Diä urchigä Bänggner».

Jubiläumsfest

Der 6. Januar fällt idealerweise auf einen Samstag. Somit wird der traditionelle Anlass der «urchigä Bänggner» zu einem grossen Jubiläumsfest, eben zum «Einschellen 54+1». Wegen der Baustelle im Dorf beschränkt sich die Route auf die Riet- und Rötlistrasse. Der Start erfolgt um 19:30 Uhr. Weitere Einschellergruppen, Guggenmusiken, die befreundeten «Bürglitüüfel» und weitere Kliggä vervollständigen den Zug.

In der Rietsporthalle steigt anschliessend mit dem jungen «Ländlertrio Augenschmaus» ein grosses Fest mit Tanz. Im Zelt legt «DJ Lenz» Oldies aus den Gründungsjahren der Einscheller auf und sorgt für Flower-Power-Stimmung.

Beachte: Auch die Einscheller sind «grüschtet» und freuen sich auf zahlreiches Publikum.

www.benken.ch