Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Weesen
20.12.2023
20.12.2023 18:11 Uhr

Vorbereitungen fürs Armbrustschützenfest

Mit vereinten Kräften: Das OK des 26. Eidg. Armbrustschützenfestes in Weesen (v.l.n.r.): Co-Präsident, Marcel Benz; Rita Leuenberger, Ressort Festwirtschaft; Ernst Zellweger, Co-Präsident;  Hans Streuli, Ressort Auswertung; Urs Heeb, Ressort Schiesswesen; Ehrenpräsident, Ständerat  Benjamin Würth; Stefan Büsser, Ressort Verkehrssicherheit; Bruno Broger, Ressort Festwirtschaft; Hansruedi Fischer, Ressort Infrastruktur und Gabi Heussi, Ressort Medien/Presse.
Mit vereinten Kräften: Das OK des 26. Eidg. Armbrustschützenfestes in Weesen (v.l.n.r.): Co-Präsident, Marcel Benz; Rita Leuenberger, Ressort Festwirtschaft; Ernst Zellweger, Co-Präsident; Hans Streuli, Ressort Auswertung; Urs Heeb, Ressort Schiesswesen; Ehrenpräsident, Ständerat Benjamin Würth; Stefan Büsser, Ressort Verkehrssicherheit; Bruno Broger, Ressort Festwirtschaft; Hansruedi Fischer, Ressort Infrastruktur und Gabi Heussi, Ressort Medien/Presse. Bild: Weesen aktuell, Nr. 103 / Dezember 2023
Am Samstag, 11. November 2023, trafen sich die Mitglieder des Gesamt-OKs zur Kick-Off-Versammlung für das 26. Eidgenössische Armbrustschützenfest 2026.

Regen und Wind vermochte den OK-Mitgliedern nichts anzuhaben. Zielstrebig marschierten sie zum Clubhaus des FC Weesen, das auch anlässlich des Armbrustschützenfestes 2026 eine grosse Rolle spielen wird.

Die beiden Co-Präsidenten Marcel Benz, Gemeindepräsident von Weesen, und Ernst Zellweger, Präsident des Ostschweizerischen Armbrustschützenverbandes, begrüssten ihre OK-Mitglieder in Weesen herzlich und schilderten ihren persönlichen Bezug zu dieser geschichtsträchtigen Sportart.

Wenig bis gar keinen Bezug zu dieser Sportart gestand Ehrenpräsident, Ständerat Benjamin Würth ein. «Ich bin zwar kein Schütze, aber ich freue mich, diese Sportart näher kennenzulernen», betonte Würth in seinen Begrüssungsworten.

Die leise Sportart

Zellweger erklärte kurz das zukünftige Festgelände, das sich durch kurze Wegstrecken auszeichnet. Laut Zellweger rechnet das OK mit bis zu 1'000 Schützinnen und Schützen aus 100 Sektionen der ganzen Schweiz aus allen Altersklassen. Während des Schützenfestes 2026 werden unter anderem auch die Schweizer Meisterschaften, der Swiss Cup Final und der Schützenkönigausstich geschossen.

Um diesen Grossanlass optimal durchführen zu können, werden 200 Helferinnen und Helfer aus dem OK, der Region Weesen, den Ostschweizer Armbrust-Vereinen und Freiwillige benötigt. Interessierte dürfen sich bereits auf der Homepage www.easf-2026-weesen.ch umsehen und anmelden.

In der anschliessenden Vorstellungsrunde schilderten auch alle anwesenden OK-Mitglieder ihren Bezug zum Armbrustschiessen. Dabei war schnell ersichtlich, dass viele von ihnen, bereits langjährige Erfahrung im Organisieren von Armbrustschützenfesten besitzen.

Mehrmals wurde auch Freude über die unkomplizierte Besetzung der verschiedenen Ressorts ausgedrückt und die leise Schiesssportart gelobt.

Lokales Engagement

Dank der Grosszügigkeit der Ortsgemeinde Weesen, vertreten durch Präsident Philippe Jolly, wird das Zelt für die Schützinnen und Schützen auf der 12'500 Quadratmeter grossen Wiese der Ortsgemeinde aufgestellt. Darin haben Gäste auch die Möglichkeit, den Wettkampf direkt zu verfolgen. Parkplätze für Autos und Wohnmobile, sowie eine grössere Fläche für Zelte sind ebenfalls auf dieser Wiese geplant.

Der Präsident des FC Weesen, Hansjörg Gutknecht, betonte, dass er persönlich stolz sei, das Gebäude des FC für die Festwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Und auch Thomas Exposito, Präsident von Amden-Weesen-Tourismus bot seine Mithilfe an.

Während der Besichtigungstour durch die verschiedenen Räumlichkeiten im Werkhof, dem Oberstufenschulhaus und der Speerhalle, wo alle grösseren Feiern des Festes stattfinden werden, bot sich die Gelegenheit, noch nicht gelöste Probleme vor Ort zu diskutieren.

Mit der Zuversicht, 2026 ein tolles Armbrustschützenfest in Weesen durchzuführen, verabschiedete Marcel Benz die Gäste mit den Worten: «Wir bieten ein Schaufenster, um diese Sportart wieder bekannter zu machen.»

Weitere Infos finden Sie unter www.easf-2026-weesen.ch.

Weesen aktuell, Nr. 103/Dezember 2023