Jeweils zum Jahresende publiziert die britische Wirtschaftszeitung «Financial Times» eine Liste mit den 25 einflussreichsten Frauen des Jahres.
Es ist nicht das erste Mal, dass die «Financial Times» das Handeln von Karin Keller-Sutter im Umgang mit der CS-Krise lobt. Bereits im vergangenen März widmete die Zeitung der Schweizer Finanzministerin ein Porträt. Schon damals war die Rede davon, dass Keller-Sutter mit der Notfusion der Credit Suisse mit der UBS eine Finanzkrise abgewendet habe – obwohl sie erst seit zwei Monaten Finanzministerin gewesen sei.
Paradox: In der Schweiz wird Keller-Sutter für ihr resolutes Vorgehen von vielen Kreisen kritisiert.
Laudatio aus Schweden
Die Laudatio auf Keller-Sutter hat die schwedische Finanzministerin Elisabeth Svantesson verfasst. Darin hebt sie etwa die Rolle von Keller-Sutter bei der Bewältigung der Bankenkrise hervor, die durch die Credit Suisse ausgelöst worden war. Mit ihrem entschlossenen Handeln habe Keller-Sutter die Schweizer Wirtschaft gerettet, so Svantesson.
Beyoncé ebenfalls gewürdigt
Neben der Schweizer Finanzministerin wurden unter anderem die Sängerin Beyoncé, die Schauspielerin Margot Robbie oder die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen geehrt.