Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
28.11.2023
28.11.2023 15:37 Uhr

Statistik: Beschäftigung plus, offene Stellen minus

Am anspruchsvollsten ist es aktuell, gut ausgebildetes Personal zu finden (Symbolbild).
Am anspruchsvollsten ist es aktuell, gut ausgebildetes Personal zu finden (Symbolbild). Bild: www.sg.ch
Im Kanton stieg das Beschäftigungsvolumen per Ende 3.Quartal 2023. Die Zahl offener Stellen sinkt auf hohem Niveau. Im 4.Quartal wird eine moderate Beschäftigungszunahme erwartet.

Im Kanton St.Gallen stieg das Beschäftigungsvolumenper Ende des 3. Quartals 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal (3. Quartal 2022) um 1,4 Prozent.

Im Industrie- und Gewerbesektorist das Total der Vollzeitäquivalente um 1,8 Prozent gewachsen. Im Dienstleistungssektor betrug das Wachstum im Jahresvergleich 1,1 Prozent. Damit wird das Niveau vor der Pandemie im Dienstleistungsbereich deutlich übertroffen, im sekundären Sektor wird es ungefähr wieder erreicht.

Anstieg bei Teil- und Vollzeitanstellungen

Per Ende des 3. Quartals 2023 ist die Zahl der Beschäftigten in Teilzeit gegenüber dem Vorjahr um 2 Prozent auf rund 127'000 angestiegen. Bei den Vollzeitanstellungen beträgt die Zunahme gut 1 Prozent, das sind mehr als 184'000 Beschäftigte. Seit 2003 haben die Teilzeitanstellungen um gut 40'000 zugenommen, die Vollzeitanstellungen um 17'000.

Auch mehr offene Stellen

Die Zahl der offenen Stellen ist im Kanton St.Gallen zwischen den dritten Quartalen 2022 und 2023 um 400 oder 4,4 Prozent auf 7'200 angestiegen und bewegt sich damit seit über einem Jahr in einem Band zwischen 7'200 und 7'800. Gesamtschweizerisch ist der Wert im Vorjahresvergleich um 8 Prozent gesunken. Damit ist der Anstieg nach den Corona-Jahren 2020 und 2021 vorläufig gebremst worden.

Beschäftigungsentwicklung

Auf die Frage nach der voraussichtlichen Beschäftigungsentwicklung im nächsten Quartal meldeten am Ende des dritten Quartals 2023 vier Fünftel der Unternehmen (gewichtet nach der Zahl der Beschäftigten) eine Beibehaltung des aktuellen Personalbestandes, während etwa ein Sechstel eine Erhöhung und 3,5 Prozent eine Reduktion erwarten.

Der auf diesen Angaben basierende Index der Beschäftigungsaussichten steht für den Kanton St.Gallen bei 1,07 und damit etwas höher als für die Schweiz (1,04). Dies lässt eine leichte Zunahme der Gesamtbeschäftigung im vierten Quartal 2023 erwarten - in Industrie und Gewerbe wie auch bei den Dienstleistungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Indikator im Industriebereich etwas gesunken und bei den Dienstleistungen stabil.

Mühe bei Rekrutierung

Im dritten Quartal 2023 hatten die Unternehmen auf allen Qualifikationsstufen Mühe, Personal zu rekrutieren. Besonders trifft dies auf Personen mit höherer Ausbildung zu. Die Schwierigkeiten haben im Vergleich zum Vorjahr zugenommen, ausser bei den Personen mit Hochschulabschluss.

Weitere Details

Die detaillierten Ergebnisse des Beschäftigungsbarometers finden Sie im Statistikportal als Infografiken:

Eine tabellarische Darstellung der Beschäftigungsentwicklung steht in den Formaten Excel und PDF zur Verfügung. Den Zugang zu allen Produkten der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik für den Kanton St.Gallen finden Sie auf dieser Seite des kantonalen Statistikportals.

Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT), die im Sommer aktualisiert wurde, bietet als Vollerhebung zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten zum Betriebs- und Beschäftigungsbestand im Kanton St.Gallen und erlaubt Analysen bis auf Ebene der Gemeinden. Allerdings ist sie weniger aktuell als das Beschäftigungsbarometer. Die zuletzt publizierten Kennzahlen auf Basis der STATENT beziehen sich auf den 31. Dezember 2021. In dieser News finden sich die wichtigsten Informationen und Links dazu.

Die hier publizierten Zahlen basieren auf der vierteljährlichen Beschäftigungsstatistik BESTA des Bundesamtes für Statistik. Der Kanton St.Gallen finanziert eine Vergrösserung der Unternehmensstichprobe, um Ergebnisse für sein Gebiet zu ermöglichen. Die vorliegende Ergebnispublikation der Fachstelle für Statistik des Kantons St.Gallen erfolgt koordiniert mit dem Bundesamt für Statistik, bei dessen Beschäftigungsbarometer die gesamtschweizerische Entwicklung im Zentrum steht. 

www.statistik.sg.ch