Im Naturschutzgebiet Tschächli beim Chappeliwald, St. Sebastian, befindet sich seit 2004 eine Beobachtungswand, welche einen Einblick in die Fauna und Flora des einzigartigen Auenwald-Weihers gewährt.
Der Verein Schänner Natur ersetzte im September die dazugehörende Brücke, damit Interessierte wieder sicher – und voller Vorfreude auf spannende Naturerlebnisse – zur Beobachtungswand gelangen können.
Mit Stahlträgern länger haltbar
Das Brüggli wies morsche Bretter auf und hatte nach 19 Jahren das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Am 16. und 23. September 2023 wurde es nun von tatkräftigen Mitgliedern der Schänner Natur ersetzt.
Neu bilden Stahlträger anstelle von Balken das Fundament der rund 4,5 Meter langen Brücke. Über diesen beiden je 70 Kilogramm schweren Trägern wurde ein halber Kubikmeter witterungsbeständiges Lärchenholz verbaut. Nun zeigt sich die Brücke in neuem Glanz und versieht ihren Dienst für die Naturliebhaberinnen und -liebhaber hoffentlich die nächsten Jahrzehnte.
Eisvogel und Ringelnatter beobachten
Die Beobachtungswand dient der Besucherlenkung und damit dem Schutz der Tiere, die sich in diesem Lebensraum aufhalten, die hier laichen, brüten und Nahrung suchen.
Die Wand bietet für den Menschen gute Einblicke und vermittelt praktisches Naturwissen. Die Guck-Schlitze sind in der richtigen Höhe für Kinder und Erwachsene angebracht, und die Öffnungen erlauben die Anwendung von Feldstchern und Fotoapparaten. Die Wand verhindert aber, dass sich insbesondere Vögel gestört fühlen und darum den Ort meiden.
Natur pur zu jeder Jahreszeit
In jeder Jahreszeit und zu jeder Tageszeit kann man an der Beobachtungswand oder generell beim Spaziergang auf dem Fussweg beim Tschächli andere Szenarien erleben.
Im Vorfrühling richtet man an den ersten feuchten und etwas wärmeren Tagen idealerweise seinen Blick auf den Boden, um die faszinierende Wanderung der Amphibien mitzuverfolgen.
Im April und Mai kann man beim Steinhaufen einen Blick auf das morgendliche Sonnenbad der wechselwarmen Ringelnattern erhaschen, und in sommerlichen Vollmondnächten wird man Zeuge des Flugschauspiels der Fledermäuse.
Etwas mehr Glück und Geduld erfordert das Erspähen des Eisvogels. Aber gerade jetzt im Herbst, wenn sich die Bäume entlauben, bekommt man vielleicht die Chance, das «fliegende Juwel» zu sehen. Probieren Sie’s aus!
Weitere Infos beim Verein
Wenn nun auch Sie Lust bekommen haben, bei einem Einsatz der Schänner Natur live dabei zu sein und Projekte zum Erhalt der intakten Natur, der wertvollen Lebensräume und der wichtigen Biodiversität zu unterstützten, dann informieren Sie sich über www.schaennernatur.ch oder schreiben Sie eine Mail an info@schaennernatur.ch.