Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Eschenbach
13.11.2023

Nutzung des Solar-Potenzials

Die gewonnen Erkenntnisse dienen dazu, weitere PV-Anlagen zu planen (Symbolbild).
Die gewonnen Erkenntnisse dienen dazu, weitere PV-Anlagen zu planen (Symbolbild).
Im Auftrag der Energiekommission hat die Energieallianz Linth eine Machbarkeitsstudie für den Einsatz von Photovoltaik auf den kommunalen Gebäuden der Gemeinde Eschenbach erstellt.

Diese Studie soll dem Gemeinderat sowie der Energiekommission als Entscheidungsgrundlage dabei helfen, den Bau von Solaranlagen weiter voranzutreiben.

Unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren (Statik, Denkmalschutz, anstehende Sanierungen, Eigentumsverhältnisse) wurden für alle Objekte die Eignung sowie das Potenzial eruiert. Zudem enthält die Studie weitere wichtige Informationen wie etwa den Eigenverbrauchsanteil oder die optimale Ausrichtung allfälliger PV-Panels.

Potenzial ausgewiesen

Insgesamt weist die Studie für die Liegenschaften der Gemeinde Eschenbach ein nutzbares Solarstrompotential von 2'123 Megawattstunden pro Jahr aus. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 700 Privathaushalten. Am besten für den Bau einer Photovoltaikanlage geeignet, sind die Dächer des Schulhauses Kirchacker, des Hauses Mürtschen des Pflegezentrums Eschenbach und des Werkdienstgebäudes Eschenbach.

Fortlaufende Inangriffnahme

Neben den bestehenden Installationen auf dem Realschulhaus Breiten und der Dreifachsporthalle Dorftreff sind zusätzliche Anlagen auf dem Dach der Turnhalle St. Gallenkappel und der Asylunterkunft Arche geplant. Die nun vorliegenden Erkenntnisse dienen dazu, in den kommenden Jahren weitere PV-Anlagen zu budgetieren, zu planen und letztendlich umzusetzen.

Gemeinde Eschenbach, Eschenbach aktuell, Nr. 11/November 2023