Was sind die Energiequellen der Zukunft? Hat die innovative Power-to-Gas-Technologie das Potenzial die Energiewende herbeizuführen? Beim Besuch einer Pilotanlage an der Fachhochschule in Rapperswil erfahren Teilnehmende des Ausflugs mehr über die Technologie der Zukunft.
Die Stromrechnungen steigen, Strom sparen ist angesagt. Es ist Zeit auf innovativen Wegen eine nachhaltige Energiezukunft für die Schweiz zu schaffen. Bis 2030 wollen wir Schweizerinnen und Schweizer den CO2-Ausstoss um mindestens 50 Prozent senken. Erneuerbare Energien wie Sonne oder Wind bieten viel Potenzial. Doch die Frage der Speicherung für die permanente Verfügbarkeit von Wärme und Strom ist noch nicht gelöst.
Synthetische Herstellung
Genau hier setzt die Power-to-Gas-Technologie an. Diese innovative Pilot- und Demonstrationsanlage steht im Zeichen der Hocheffizienz. Die Idee ist, erneuerbaren Strom in Wasserstoff bzw. Methan umzuwandeln und somit synthetisch herzustellen.
Wo können sie Anwendung finden? Ist diese Technologie bezahlbar? Ist sie effizient?
An der HSR Hochschule für Technik in Rapperswil haben Teilnehmende die Möglichkeit, eine Power-to-Gas-Pilotanlage zu besichtigen. Fachpersonen informieren über die Technologie, zeigen den aktuellen Stand und das Potenzial auf und stehen für Fragen zur Verfügung. Dieser Anlass wird gemeinsam mit den St.Galler Stadtwerken angeboten.