Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kaltbrunn
26.09.2023

Fortbildungsapéro der Hausärzte und Feuerwehr

First Responder der Feuerwehr Kaltbrunn (Themenbild).
First Responder der Feuerwehr Kaltbrunn (Themenbild). Bild: www.feuerwehr-kaltbrunn.ch
Einmal im Jahr treffen sich die Kaltbrunner Hausärzte Dr.Beate Robak und Dr.Jürgen Dame mit den First Respondern der Feuerwehr Kaltbrunn zum Fortbildungsapéro.

So lud dieses Jahr Dr. Robak am Dienstag, 15. August, zu sich in die Praxis ein. Wiederum wurde dafür ein tolles Abendmenü zusammengestellt. Nach einer kurzen Begrüssung startete der erste Gang.

1. Gang

In einem Untersuchungszimmer ist Dr. Robak mit zwei Medizinischen Praxisassistentinnen (MPA) bei der Untersuchung mit EKG und Labor an einem Patienten der unmittelbar aufgrund diffuser Atemnot und Brustschmerzen vorstellig wurde.

Plötzlich setzte der Patient mit Atmung und Puls aus. Das Praxisteam reagiert prompt: Sofort wird mit der Herzdruckmassage begonnen, die Rettung 144 alarmiert und der Notfallkoffer für die weiteren Interventionen geholt.

Schon nach wenigen Minuten trifft die von der Notrufzentrale zusätzlich alarmierte First Responder-Einheit der FW Kaltbrunn in der Praxis ein und orientiert sich zum Notfallzimmer. Sofort übernehmen sie vom Praxisteam die Reanimation mit Defibrillation. Die MPA’s legen dem Patienten routiniert einen Zugang mit Infusion.

Unter der Leitung von Dr. Robak werden Notfallmedikamente wie Adrenalin injiziert und zur Herzrhythmus-Therapie wird Amiodaron verabreicht. Nach kurzer Zeit wird am Patienten eine Atmung mit Puls und Kreislauf festgestellt. Er bleibt bewusstlos und instabil. Mit Medikamenten wird folgend der viel zu tiefe Blutdruck stabilisiert. Weiter wird der Patient in Narkose versetzt und von Dr. Robak für die Beatmung und den Atemwegschutz intubiert (Belüftungsschlauch in Luftröhre).

Nach dem Stopp des Trainings mit viel Schweiss, aufgrund des heissen Sommerabends, wurde endlich die verdiente Trinkpause abgehalten.

2. Gang

Als zweiten Gang stellte Patrick Thoma mit seinem Berufskollegen Oliver Thoma, beide Dipl. Rettungssanitäter HF in der Rettung, einen modifizierten Reanimationsablauf nach Rettung St. Gallen vor.

Da Rettungssanitäter 144 jeweils nur im 2er-Team zum Patienten kommen, müssen sie eine Reanimation als Team mit Herzdruckmassage, Defibrillation, Beatmung, Intubation, Infusion und Medikamentengaben alleine meistern.

Eindrücklich demonstrierten die Beiden eine Reanimation mit einer Demo-Einsatzsequenz am Trainingspatienten. Wie viele Massnahmen in kürzester Zeit doch möglich sind, wenn das Team eingespielt ist und die Handgriffe sitzen.

3. Gang

Zum Medizinischen Update, als 3. Gang, berichtete Dr. Dame über Erkenntnisse aus Corona und deren Impfungen. Kaum mehr vorzustellen was 2020 seinen Anfang nahm und uns wie eine Walze überrollte. Bürger, Politik und die Medizin wurden abrupt aufs Ganzegefordert mit Masken, Abstandsregeln, Personenbegrenzungen, Reisesperren, Besuchsverboten umzugehen.

Mit der Pandemie folgten viele Erkrankte mit einer sehr hohen Sterblichkeit. Massnahmen für den richtigen Weg aus der Pandemie waren für viele Bürger und Fachleute Diskussionsgrundlage.

Die von der Pharmaindustrie in Rekordzeit bereitgestellten Impfungen bis Booster wurden sehr kontrovers angenommen. Mit mehrfach bestätigter besserer Immunität der Bevölkerung durch die Impfungen, wurden Todesfälle und schwere Verläufe weniger und führten in die Normalität zurück. Trotzdem
zeugen von der Zeit Long-Covid und Fragestellungen, ob das viele Impfen auch die Immunität teils schwächt.

Dr. Dame gab uns mit seinem riesigen Fachwissen und Erklärungen aus Erfahrungen und Studien einen eindrücklichen Einblick in den heutigen Stand der medizinischen Erkenntnisse.

Zum Abschluss, verbunden mit einem feinen Apéro, gewährte Dr. Robak mit ihrem Team noch Einblicke in die Praxisräume, deren technischen Möglichkeiten und erklärten Abläufe zur Behandlung ihrer Klienten.

Nach dem grossen Dank von Gemeinderätin Monika Thoma von Seiten Gemeinde Kaltbrunn an die First Responder, die Hausärzte Kaltbrunn, die MPAs und die Fortbildungsplanung.

Schlussendlich klang der interessante, gelungene Abend in gemütlicher Runde aus, mit der Erkenntnis: «Wissen, Training und Respekt sind Zutaten für perfekte Teamarbeit zugunsten unserer Patienten.»

Für Kaltbrunn im Einsatz, die Feuerwehr Kaltbrunn

Werde auch Du Firefighterin oder Firefighter.

Informationen, Bilder und Filme findest Du auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kaltbrunn.ch.

LinthSicht, Nr.93/April 2023