Das ursprünglich aus Nordamerika stammende Kanadische Berufkraut (lat. Conyza canadensis) wächst an Wegrändern, auf Schuttplätzen und in Gärten. Es blüht von Juli bis September und erreicht eine Höhe von bis zu 120 Zentimetern.
Problematik
Offiziell gilt das Kanadische Berufkraut nicht als invasiver Neophyt. In den vergangenen Jahren konnte es sich jedoch stark ausbreiten. Insbesondere ökologisch wertvolle Flächen wie magere und trockene Wiesen oder kiesige Ruderalflächen bieten dem Kanadischen Berufkraut optimale Bedingungen. Durch seine dichten Rosetten und die starke Versamung werden die einheimischen Pflanzen verdrängt.
Vorbeugung und Bekämpfung
Die Pflanzen müssen vor der Samenbildung ausgerissen werden. Da die Rosette bis zur erfolgreichen Blüte erhalten bleibt, kann es nicht durch Mahd bekämpft werden. Vegetationsarme Flächen sind regelmässig zu kontrollieren und vom Kanadischen Berufkraut freizuhalten. Sämtliche Pflanzenteile sollen in der Kehrichtverbrennungsanlage entsorgt werden – nicht im Kompost und Grüngut.
Alle Informationen zum Kanadischen Berufskraut, wie es beseitigt werden kann und welches heimische Alternativen sind, finden Sie in diesem PDF.
Infos zum Einjährigen Berufskraut finden Sie hier.