Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Fussball
26.06.2019
26.06.2019 23:44 Uhr

Gründungs-Historie des FC Eschenbach

Urs Kälin, Präsident des FC Eschenbach (links), Eugen Rüegg, ehemals Aktuar (rechts).
Urs Kälin, Präsident des FC Eschenbach (links), Eugen Rüegg, ehemals Aktuar (rechts).
«Wir erhielten damals eine grandiose Unterstützung.» Gründungsaktuar Eugen Rüegg schaut auf die Entstehungsgeschichte vor 50 Jahren zurück.

Am 28. Juni 1969 wurde der FC Eschenbach gegründet. Einer der von Anfang an dabei war, ist Eugen Rüegg. Er war damals der Clubaktuar und nimmt uns nochmals mit auf die Reise zurück zu den Momenten, als aus dem Wunsch nach einem eigenen Fussballclub Realität wurde.

Eugen Rüegg, 50 Jahre ist es nun her, dass Sie und Ihre Kollegen den FC Eschenbach gegründet haben. Erzählen Sie uns von dieser Zeit.
Eugen Rüegg: Es war eine aufregende Zeit damals. In Ermenswil bei der «Bumä» hatte es einen Fussballplatz, und das hat uns veranlasst, über die Gründung eines eigenen Vereins nachzudenken. Die GV hat dann im Restaurant Kreuz in Eschenbach stattgefunden. Es waren übrigens rund 30 Personen anwesend.

Was bleibt Ihnen aus der Zeit besonders in Erinnerung?
Rüegg: Wir erhielten damals von der Bevölkerung eine grandiose Unterstützung. Viele Eschenbacherinnen und Eschenbacher haben sich für den neuen Verein eingesetzt und das hat meiner Meinung nach den Zusammenhalt im Dorf nochmals beachtlich gestärkt.

Haben Sie die Unterstützung auch bei den Spielen gespürt?
Ja, absolut. Ich erinnere mich noch an die ersten Auswärtsspiele, bei denen man sehr viele Eschenbacher angetroffen hat. Diese Unterstützung haben wir dann bei fast allen Spielen erlebt, zuhause oder auswärts.

Heute spielt man bekanntlich nicht mehr in Ermenswil sondern verfügt über eine wunderbare Sportanlage. Etwas, was zur Gründerzeit wohl noch undenkbar war.
Rüegg: (lacht) Ja, da erinnere ich mich noch wie heute, wie bescheiden unsere Trainings- und Spielmöglichkeiten damals waren - wie wir im Winter nach Trainingsmöglichkeiten Umschau halten mussten, oder gar nicht trainieren konnten. Heute ist natürlich die tolle Anlage für alle eine Selbstverständlichkeit, aber man muss sich auch immer wieder bewusst werden, was für eine Kostbarkeit wir hier haben.

Wir stehen jetzt gerade auf dieser «Kostbarkeit». Was wünschen Sie dem FC Eschenbach für die Zukunft?
Rüegg: Zuerst möchte ich sagen, wie ich mich über die Entwicklung des FC Eschenbachs in den letzten 50 Jahren freue. Es ist natürlich eine Wucht, dass gerade auf dieses Fest hin auch der Aufstieg in die 2. Liga geglückt ist. Ich wünsche dem FC Eschenbach, dass er immer besser wird, dass er vielen Menschen weiter die Möglichkeit gibt, die schönste Nebensache der Welt auch bei uns in Eschenbach auszuüben Er soll dabei aber auch nie die wichtigen Ziele im Leben eines Dorfvereines aus den Augen verlieren.

Alter Eschenbacher Fussballplatz vor sieben Jahren.

50 Jahre im Rückblick

…von ritterlichem Benehmen, sportlichen Erfolgen und ehrenamtlicher Leistung…

Der Fussballclub Eschenbach wurde am 28. Juni 1969 im Vereinslokal «Kreuz» gegründet. Artikel 1 der Statuten lautete damals:

«Der gegründete Fussballclub Eschenbach bezweckt: Die Kräftigung des Körpers durch regelmässiges Fussballspiel, leichtathletische Übungen und Spiele. Die Erziehung zur Selbstdisziplin, zu ritterlichem Benehmen und zur Zusammenarbeit. Die Pflege und Förderung von Kameradschaft und Geselligkeit.»

Anfänge und Gründung

Bereits schon in den 50er Jahren wollten Buben in Eschenbach ihren Fussballidolen Seppe Hügi und Robert Ballaman nacheifern. Besonders grassierte das Fussballfieber an der Rössligasse. Nachdem in Ermenswil ein schöner Sportplatz entstanden war und im Frühjahr 1969 die Gemeinde Eschenbach der Öffentlichkeit eine Spielwiese bei der Bürgerheimscheune (jetziges Werkdienstgebäude) zur Verfügung stellte, drängte es sich dann förmlich auf, in Eschenbach einen Fussballclub zu gründen. Bei der Gründung im Jahre 1969 wurden insgesamt 24 Personen aufgenommen. Der Vorstand setzte sich wie folgt zusammen:

  • Präsident: Dieziger Robert
  • Aktuar: Rüegg Eugen
  • Kassier: Morger Ernst
  • Sekretär: Gabrielli Robert
  • Spikopräsident: Artho Ivo
  • Juniorenobmann: Oberlin Franz
  • Beisitzer: Morger Leo

Der erste Captain: Josef Morger

Als neugegründeter Fussballclub musste sich der FCE zuerst in der 4. Liga behaupten. Einer der fussballbegeisterten Buben aus der Rössligasse, Josef Morger, trug als erster die Captainbinde. Damals allerdings noch auf dem Sportplatz in Ermenswil.

Sportliche Erfolge (Aufstieg in die 3. Liga 1973, unter anderem trug Torhüter Erwin Kälin 6 Tore bei) sowie auch ein starkes Mitgliederwachstum (in den 70er Jahren gab es bereits mehrere Juniorenmannschaften sowie auch eine «Gastarbeiterabteilung») liessen den Wunsch aufkommen, doch endlich einen eigenen Fussballplatz in Eschenbach zu haben.

Sportplatz Eschewies

Dank der weitsichtigen Einstellung des Gemeinderates, einem bewilligten Kredit von Fr. 106'000, über 2000 Frondienststunden und einer prägenden Figur in der Geschichte des FC Eschenbach durfte man im August 1978 den Sportplatz «Eschewies» eröffnen.

Neben dem neu eröffneten Hauptplatz wurde die schon vorher von der Allgemeinheit genutzte Spielwiese in den Sportplatz integriert. Über die prägende Figur wurde bereits vor vierzig Jahren in einem Protokoll geschrieben: «Dir, Bauleiter Karl, ist der FC viel, viel schuldig. Du bist der Vater der Sportplatzanlage, wir hoffen, dass dies auch auf Jahre würdig anerkennt wird.»

Der Vater der Sportplatzanlage, Karl Kühne, war auch bei allen folgenden Verbesserungen und Erweiterungen federführend. So installierte man anfangs 80er die erste Beleuchtung. 1987 wurde die Spielwiese (die «Wiese» war so schräg, dass ein Tor fast einen halben Meter höher lag) modernisiert. Danach erweiterte man die Sportanlage mit einem Allwetterplatz. Der sogenannte Rindenplatz bleibt wohl jedem Fussballerknie in schmerzlicher Erinnerung. Die stetig wachsende Schar an Junioren sowie auch die zahlreichen Aktivmannschaften hatten somit als einzige in der Region auch im Winter die Möglichkeit, sich optimal auf die Saison vorzubereiten.

Sportliche Erfolge

Diese stetigen Verbesserungen der Trainingsmöglichkeiten zeigten auch auf sportlicher Ebene Wirkung. Im Jahre 1985 schaffte die 1. Mannschaft eine Sensation und bewerkstelligte den erstmaligen Aufstieg in die 2. Liga. Der sofortige Wiederabstieg war dann jedoch rasch Tatsache. Erst knapp 20 Jahre später, fast einhergehend mit der Erweiterung der Sportplatzanlagen mit dem Fussballfeld «Sagiwies», durften die Fussballer aus Eschenbach diesen Erfolg wiederholen und erneut in die 2. Liga aufsteigen.

Nachdem man sich dort mehrmals im Mittelfeld platzieren konnte, erreichte man in den Folgejahren diese sportlichen Erfolge nicht mehr. Seither spielte man grösstenteils in der 3. Liga.

Bis zum Jahr 1994 war der Fussballplatz fest in Männerhand. Als einer der ersten Vereine in der Region bildete der FC Eschenbach dann eine Damenmannschaft. Die Damenabteilung erlangte grosses Ansehen durch ihre sportlichen Erfolge und auch durch die Förderung und Ausbildung einer späteren Nationalspielerin. Nebst dem dadurch erfolgten Wachstumsschub wurde der Club aber auch personell gestärkt: Viele Damen engagieren sich seither stark für den Verein und wurden zu Pfeilern unseres Clubs.

Der FC Eschenbach wird seit fünfzig Jahren von enormen ehrenamtlichen Leistungen getragen und spielt im gesellschaftlichen Leben von Eschenbach eine wichtige Rolle. Mit ca. 300 Mitgliedern zählt er heute zu den grössten regionalen Sportvereinen und hat mit seiner professionellen Infrastruktur hohes Ansehen erreicht.

(Chronik Unterlagen: Erhalten vom FC Eschenbach)

Rolf Lutz