Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Sport
12.08.2020
12.08.2020 22:05 Uhr

Baustelle für Eschenbacher Sportanlagen auf Kurs

Teile der Aussenanlagen konnten bereits am «Tag der offenen Baustelle» den Vereinen zur Nutzung übergeben werden.
Teile der Aussenanlagen konnten bereits am «Tag der offenen Baustelle» den Vereinen zur Nutzung übergeben werden. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
Fast ein Jahr nach dem Spatenstich kommt die Grossbaustelle für die neuen Sportanlagen gut voran. Am kürzlichen «Tag der offenen Baustelle» konnten die BesucherInnen sich ein Bild machen.

Am vergangenen Samstag, 8. August 2020, hat die Bevölkerung Einblick erhalten in das Geschehen auf der imposanten Grossbaustelle beim Dorftreff Eschenbach. Auf einem Rundgang konnten sich die rund 300 Interessierten selbst ein Bild machen vom Baufortschritt.

Das Projekt ist auf Kurs und die Eröffnung soll voraussichtlich im Frühherbst 2021 stattfinden – sofern es die Umstände erlauben mit einem grossen Fest für die ganze Bevölkerung.

  • Der Infostand im Foyer. Links ist ein Teil der Wendeltreppe zu sehen. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
    1 / 2
  • Blick von der künftigen Tribüne. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
    2 / 2

Informativer Rundgang mit Schutzkonzept

Gleich beim Eingang im Foyer war die imposante Wendeltreppe zu bestaunen, welche vergangene Woche betoniert wurde.

Weiter ging der Weg durch den Garderobenbereich in die Halle. Die eindrücklichen Betonwände lassen das Ausmass der Dreifachsporthalle erahnen. Viele nutzten die Gelegenheit, um kurz auf der Zuschauertribüne Platz zu nehmen und die Dimensionen auf sich wirken zu lassen.

Mit einer Deckenhöhe von 11 Metern schafft die Halle neue Möglichkeiten für vielfältige Sportarten. Als nächster Meilenstein folgen die betonierten Querträger und anschliessend die Holzbauarbeiten für das Dach. Im ganzen Projekt werden rund 165 m³ Holz und über 5'000 m³ Beton verbaut.

  • Der Kunstrasen darf bereits genutzt werden. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
    1 / 2
  • Ebenso das Spielfeld für Beachvolleyball. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
    2 / 2

Weiter verlief der Rundgang über die neuen Aussenanlagen (Kunstrasen- und Beachvolleyballfeld), welche seit dieser Woche durch die Sportlerinnen und Sportler genutzt werden. Das sonnige Wetter hat dazu eingeladen, sich auszutauschen und Fragen an die Projektkommission zu richten.

Blick in die Tiefgarage, wo Parkplätze für über 70 Fahrzeuge entstehen. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach

Zum Abschluss wurde auch die Tiefgarage besichtigt. Diese ist mit einer intelligenten LED-Beleuchtung ausgestattet, sodass sich das Licht dort einschaltet, wo Bewegung stattfindet.

An solchen Details zeigt sich, dass die Nachhaltigkeit in der Projektplanung für Eschenbach als Energiestadt eine wichtige Rolle eingenommen hat. Der Bau erfolgt nach Minergie-Standard und die Halle wird durch 350 m² Photovoltaikanlagen mit Energie versorgt und über 15 Erdsonden beheizt.

  • Der Eschenbacher Gemeindepräsident Cornel Aerne hielt anlässlich der Übergabe der Aussenplätze an die Vereine eine Ansprache. Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
    1 / 2
  • Bei der Übergabe (v.l.n.r.): Cornel Aerne, Urs Kälin (Präsident FC Eschenbach), Simone Kobler (Präsidentin Voleschi), Jasmin Oberholzer (Co-Präsidentin STV Eschenbach). Bild: ZVG / Gemeinde Eschenbach
    2 / 2

Kunstrasen und Beachvolleyballfeld bereit zur Nutzung

Anlässlich der Besichtigung wurden die Aussenanlagen feierlich an die hauptnutzenden Vereine übergeben, zusammen mit den besten Wünschen für sportliche Erfolge und Freude am aktiven Zusammensein.

Gemeindepräsident Cornel Aerne nutzte die Gelegenheit, um allen zu danken, welche am Projekt mitwirken und in verschiedenster Form zum guten Gelingen beitragen. Auch dankt er den Vereinen für ihr Engagement und das Mitgestalten des Dorflebens.

Es braucht auch weiterhin ein konstruktives Miteinander, um das Projekt erfolgreich abzuschliessen und die neuen Anlagen mit Freude gemeinsam zu nutzen.

Der Baufortschritt der Sportanlagen lässt sich auf dieser Webcam verfolgen. Das Standbild wird in Sekunden automatisch aktualisiert.

Fakten & Zahlen zum Projekt

Projektbudget (zum Zeitpunkt der Abstimmung)

Anlage Preis in Fr. Vorfinanzierung in Fr. Nettokosten in Fr.
Sporthalle 13'966'700 3'151'000 10'815'700
Kunstrasenfeld 1'839'000 450'000 1'389'000
Umgebung 1'946'100 300'000 1'686'100
Parkieranlagen 673'200 224'000 449'200
Tiefgarage 3'678'000 -- 3'678'000
Total Kosten 22'143'000 4'125'000 18'018'000

Projektinhalt

  • Klassische Dreifachturnhalle mit Garderobe
  • Tribüne mit Sitzmöglichkeiten
  • Kapazität von bis zu 1200 Personen für Grossveranstaltungen (2000 mit bestehendem Dorftreff)
  • Seminarraum
  • Zwischenbau
  • Tiefgarage
  • Kunstrasenfeld
  • Beachvolleyballfeld (Ersatz bestehendes Feld)

Wussten Sie schon, dass die neue Dreifachsporthalle…

… aus rund 165 Kubikmetern Holz und über 5'000 Kubikmetern Beton bestehen wird?

… eine wöchentliche Zusatzkapazität von über 200 Hallenstunden für den Freizeit- und Schulsport schaffen wird?

… auf 81 oberirdischen und 78 Tiefgaragen-Parkplätzen Platz bietet für 159 Fahrzeuge?

… durch rund 350 m² Photovoltaikanlagen mit Energie versorgt und über 15 Erdsonden beheizt wird?

… auf einem Fundamt steht, das durch 150 Mikropfähle gestützt wird?

… mit 49 m Länge und 28 m Breite ganze 1370 m² Hallenfläche für unterschiedlichste Sport- und Freizeitaktivitäten bietet?

… zusätzlich durch ein 7000 m² Kunstrasenfeld und ein 308 m² Beachvolleyballfeld ergänzt wird?

… auf der Tribüne für bis zu 240 Zuschauer das Mitfiebern ermöglicht?

… mit einer Deckenhöhe von 11 m neue Möglichkeiten schafft für Sportarten wie Kunstturnen oder gar Fahnenschwingen und Modellfliegen?

… im Rahmen von kulturellen oder gesellschaftlichen Grossanlässen Platz bietet für bis zu 2000 Personen?

… in hochgerechnet 20’600 Stunden planerischer und über 100’000 Personenstunden baulicher und handwerklicher Arbeit realisiert wird?

Gemeinde Eschenbach