Gestern sah ich den wehenden scharlach roten Klatsch-Mohn zusammen mit der Kornblume. Sie geben einen wunderbaren Farbtupfer in dem zuerst noch grünen und später goldenen Ährenfeld. Es nahm mich wunder, warum der Mohn im Getreidefeld zu finden ist.
Warum manchmal fast verschwunden?
Teilweise ist die Überdüngung der Felder, eine höhere Bestandsdichte der Nutzpflanzen und die verbesserte Saatgutreinigung der Grund. Diese Faktoren machen es dem Klatschmohn kaum noch möglich einen geeigneten Lebensraum auf dem Kornfeld zu finden. Von der rund 150 Arten umfassenden Begleitflora ist heute nicht mehr viel zu sehen.
Warum der Name Klatschmohn?
Seinen Namen hat der Klatschmohn von einem alten Spiel – Die Blätter der Blüten wurden vorsichtig zu einem kleinen, luftgefüllten Ballon gefaltet und auf die Handfläche gelegt. Klatschte man nun mit der anderen Hand auf die Blüte, entwich die Luft mit einem lauten Knall.