Auf den Bericht in der März-Ausgabe der LinthSicht sind 26 Fragestellungen zur Biodiversitätsstrategie eingegangen. Diese stösst auf viel Zustimmung. Die meisten Eingaben bilden weitere Ideen, was zugunsten der Artenvielfalt oder zur Sensibilisierung der Bevölkerung getan werden könnte.
Biodiversitätskonzept in Erarbeitung
Die Ergebnisse der Mitwirkung, sprich die beschlossenen Änderungen, werden in die Biodiversitätsstrategie eingearbeitet. Gleichzeitig wird ein Biodiversitätskonzept erarbeitet; dieses zeigt auf, welche Freiflächen in Uznach auf welche Art biodivers aufgewertet werden können. Im Vordergrund stehen Flächen der öffentlichen Hand wie z.B. die Schulanlagen im Zentrum, der Friedhof, der Burgplatz oder Flächen entlang von Strassen.
Mit der Strategie und dem Konzept sind die Grundlagen gegeben, um die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen auf das Jahr 2024 bereitzustellen, um die Biodiversitätsstrategie umsetzen zu können. Wie hoch diese ausfallen, hängt von der Frage ab, in welcher Geschwindigkeit und in welcher Qualität und Quantität der Biodiversitätsstrategie nachgelebt werden soll.
Anschubfinanzierung für Garten-Aufwertung mit Kunstraum
Der Gemeinderat unterstützt das Projekt der Interessengemeinschaft (IG) «Stadt:Kunst:Garten» mit einer Anschubfinanzierung von Fr. 4'000. Die IG will entlang der Stadtmauer im Bereich des Altersheims Städtli den Garten neu gestalten, biodivers aufwerten und Raum für Kunstprojekte schaffen.