Linth24 hat über den Mangel am Strandweg in Schmerikon berichtet und die zuständigen Stellen um Auskunft und Stellungnahmen zu der gefährlichen Stelle gebeten. Nun wurden bereits erste Massnahmen getroffen. Man sieht auffällige Markierungen am sanierungsbedürftigen Teilstück.
Steigende Frequenz
Der parteilose Gemeindepräsident von Schmerikon Felix Brunschwiler bringt auf Anfrage zum ganzen Vorfall und dessen Konsequenzen zuerst seine Betroffenheit und Trauer zum Ausdruck.
Seine Antwort zum Grund des inakzeptablen Zustands am Strandweg: «Es wechseln hier Grundeigentum und Zuständigkeit für den Unterhalt nach Strassengesetz. Es sind drei Parteien involviert: Kanton, Politische Gemeinde Schmerikon und Ortsgemeinde Schmerikon. Die Bedeutung des Strandwegs als Fahrradroute ist in den letzten Jahren gewachsen. Dies unter anderem aufgrund der steigenden Popularität der E-Bikes.» Zudem werde die Strecke immer häufiger von Tourismusorganisationen und Förderorganisationen des Langsamverkehrs empfohlen, was zu einer steigenden Frequenz führt. Im Bewusstsein dieser Entwicklung seien die Parteien im Gespräch zur Verbesserung der Situation.
Entschärfung der Unfallstelle
Die Unfallursache ist Gegenstand von Ermittlungen unter Federführung der Staatsanwaltschaft. Bis zum Vorliegen der Ermittlungsergebnisse sind laut Brunschwiler zur Haftungsfrage keine belastbare Aussage möglich. Unabhängig vom Ergebnis sei man aber um eine rasche Entschärfung der Unfallstelle bemüht und werde entsprechenden Vorkehrungen treffen.