Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
16.05.2023

Interesse am «Green Day»

Cargovelo am Gossauer Wochenmarkt
Cargovelo am Gossauer Wochenmarkt Bild: pd
Am zweiten Green Day des Bau- und Umweltdepartementes vermittelten 60 Anlässe Tipps und Tricks zum Thema Energie.

Voller Energie, im wörtlichen Sinn, waren nicht nur die Veranstaltungen selbst, sondern auch die Stimmung und das Interesse der Besucher. Angebote zum Mitmachen wurden rege genutzt. So versuchten beispielsweise einige mit Muskelkraft ihren Handyakku mit dem DynamoVelo aufzuladen oder werkelten im Repaircafé.

Attraktiv waren auch Unterhaltungsangebote, wie die Schnitzeljagd in der «Energiestadt» Gossau, Globi an der Toggenburger Messe in Wattwil und das Pop-up-Kino in St.Gallen.

ClimateLab Bildungsworkshop, St.Gallen Bild: pd

Technikbetonte Anlässe, wie die Wasserstoffproduktion im Kraftwerk Kubel in St.Gallen oder die Forschungsanlage für Power toGas der OST in Rapperswil-Jona zogen ebenfalls ein interessiertes Publikum an. Gut besucht waren auch Besichtigungen, wie der soRec Recyclinganlage in Gossau oder Fachveranstaltungen, wie der Netzwerkanlass Mobilitätsmanagement in Gemeinden in Wil.

Einzelne Anlässe trafen zwar auf interessiertes Publikum, blieben aber bei den Besucherzahlen unter den Erwartungen. Das Bau- und Umweltdepartement überlegt sich, wie solche Veranstaltungen in Zukunft mehr Zulauf erhalten könnten.

Das steckt hinter dem Green Day

Das Bau- und Umweltdepartement führte den Green Day dieses Jahr bereits zum zweiten Mal durch. Anstelle des bisher eintägigen Anlasses fand der Green Day 2023 während drei Tagen statt. Grundlage für den Green Day ist das Energiekonzept 2021 bis 2030. Das Energiekonzept will bis 2030 die Gesamtenergieeffizienz im Vergleich zum Jahr 2010 um 40 Prozent erhöhen, die CO2 Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 halbieren und mindestens 1'100 Gigawattstunden neue erneuerbare Energien zubauen.

Zudem soll der Gesamtstrombedarf im Jahr 2030 gleich hoch sein wie im Jahr 2020. Zu den Partnern des Energiekonzepts gehören neben Verwaltungsstellen beispielsweise Gemeinden, Unternehmen, Hochschulen sowie Verbände aus den Branchen Planung, Bau oder Gebäudetechnik.

StGallen24