Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Essen & Trinken
13.05.2023
12.05.2023 18:52 Uhr

«Ihr habt so viel Mais – macht ein Getränk»

Christian Lütolf: der Geschäftsführer in der Produktion.
Christian Lütolf: der Geschäftsführer in der Produktion. Bild: zVg
Seit Ende April gibt es eine Rheintaler Innovation in den Einkaufsregalen: der Maisdrink der Lütolf Spezialitäten AG. Ihr Verkaufsleiter verrät, wie die Neuheit zustande kam und was sich alles daraus zaubern lässt.

Die Lütolf Spezialitäten AG hat ihren Standort zwar seit über 50 Jahren in St.Margrethen, ist aber eigentlich ebenso lange in der Welt des Mais zu Hause. Dabei bringt die Traditionsfirma eine grosse Vielfalt zu Tage, ihr Getreide ist in allen möglichen Verarbeitungsformen erhältlich: Dickflüssig als Sauce, pulvrig als Mehl, knackig als Chips und gemahlen als Ribelmais – warum also nicht auch flüssig als Milchdrink?

Von zu Hause an die ZHAW

Und tatsächlich: So salopp wie eben dargestellt entstand die Idee für das Innovationsprodukt. Eigentlich beschäftigte sich die Leitung gemeinsam mit der OST gerade mit einer Marketingstrategie für die – ebenfalls noch neuen – Ribelmais Chips. Da meinte der Gruppenleiter: «Ihr habt so viel Mais, macht doch ein Getränk daraus», erzählt Verkaufsleiter Christian Knechtle gegenüber rheintal24.

«MaisMe!»: Der Verkaufsleiter Christian Knechtle präsentiert den Maisdrink. Bild: zVg

Die Idee stand im Raum und blieb in den Köpfen der Mitarbeiter präsent. Also machte sich Geschäftsführer Christian Lütolf ans Werk. In der eigenen Küche stellte er erste Kleinversuche her. Aus dem Heimexperiment wurde eine ganze Forschungsarbeit. Zusammen mit der ZHAW Wädenswil entwickelten die St.Margrether das Projekt weiter, bis die Rezeptur und der Herstellungsprozess umsetzungsbereit waren.

Regional und nachhaltig

Selbstverständlich spielt Mais im Herstellungsverfahren die Hauptrolle. «Wir verwenden Maisdunst, ein Nebenprodukt aus der Maismühle», erklärt Knechtle. Bisher landete der Absatz von Maisdunst grösstenteils im Tierfutter, nun fabriziert sich dadurch die schweizweit erste Milchalternative aus Speisemais.

Der Milchdrink trägt seine Herkunft in sich, da er aus Schweizer Rohstoffen entsteht. Bei Lütolf Spezialitäten AG ist das keine Neuheit. Zahlreiche Produkte aus dem Sortiment basieren auf Rheintaler Ribelmais. «Uns ist regionale Wertschöpfung wichtig», bilanziert das Unternehmen. «Wir fördern die nationale Landwirtschaft und halten die Transportwege kurz.» Ein wissenschaftlicher Nachweis für die Nachhaltigkeit des Maisdrinks gebe es nicht, die Grundsätze der Firma gelten aber auch für dieses Fabrikat.

Gesättigter Milchmarkt

Den Fokus auf Regionalität zu legen, hat seinen Preis. «Es war schwierig, geeignete und lokale Partner zu finden, die den Herstellungsprozess im grossen Stil umsetzen können», so Knechtle. Selbst mit einem gefundenen Partner blieb der Weg steinig. Während der Entwicklungszeit wurden stets neue Muster kreiert, aber: «Es gab einige Versuche, die komplett ungeniessbar waren.»

Nach drei Jahren Arbeit blickt die Lütolf Spezialitäten AG stolz in die Regale: Dort steht ihr «MaisMe!»-Milchdrink. Er reiht sich neben Hafer-, Soja-, Mandel-, Kokossnuss-und Reismilch ein – die Rheintaler Neuerfindung ist keineswegs die einzige Milchalternative. Dem Konkurrenzkampf sei man sich bewusst, sagt Knechtle. «Es gibt eine grosse Auswahl an Marken und Sorten – aktuell findet man aber nur einen Maisdrink.» Zudem seien Schweizer Produkte rar. Beides Aspekte, wo «MaisMe!» punkten kann.

«Etwas Einzigartiges»

Natürlich liess sich rheintal24 die Gelegenheit nicht entgehen, um sich vom diskutierten Getränk selbst ein Bild zu machen. Rheintal24-Mitarbeiter Yalcin Yümlü wurde zum Tester umfunktioniert und meint: «Diese Maismilch ist etwas Einzigartiges».

Für den Verzehr des Drinks gibt es einige Möglichkeiten mehr als nur ein Schluck aus dem Glas. «Klar kann man ihn pur, im Kaffee oder Tee trinken», erklärt der Verkaufsleiter. «Ebenso eignet er sich als Koch- und Bachzutat vom Frühstück über den Lunch bis hin zum Znacht.» Grundsätzlich sei die Getreidemilch für Leute, die Allergiker seien oder etwas Feines probieren und sich davon überzeugen lassen wollen.

Überzeugt der Drink die Kunden? «Bis jetzt blicken wir auf überwiegend positives Feedback zurück», bestätigt Knechtle. Man habe die Milchalternative ohne zugesetzten Zucker an Food-Messen präsentiert und in begeisterte Gesichter geblickt. Jedoch gilt: «Bei Innovationen braucht es seitens der Kundschaft Mut, etwas Neues zu probieren.»

Das sind die Innovatoren

Lütolf Spezialitäten AG ist ein Traditionsunternehmen aus St.Margrethen und ein Ableger der Firma Lütolf AG. Das jüngere Unternehmen produziert und vertreibt Lebensmittel-Spezialitäten. Es ist Lagerhalter und auf das Handling von Getreide sowie deren verwandte Produkte spezialisiert. Als Grundlage dient der Rheintaler Ribelmais, der mit dem Qualitätslabel AOP (Appellation d'Origine Protégée) ausgezeichnet ist. Das widerspiegelt die Werte der Firma: Einheimische Zutaten, faire Preise und Regionalität.

Simea Rüegg/rheintal24 / Linth24