Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
12.05.2023
11.05.2023 18:20 Uhr

Schulpsychologie-Dienst mit Erfolg

Rund 3'250 Abklärungen bei Schulkindern waren während des letzten Schuljahres im Kanton St.Gallen nötig. (Symbolbild)
Rund 3'250 Abklärungen bei Schulkindern waren während des letzten Schuljahres im Kanton St.Gallen nötig. (Symbolbild) Bild: Ernst Inauen
Über Finanzen, Leistungsangebot und Zusammenarbeit hinaus zieht der Schulpsychologische Dienst (SPD) im Kanton St.Gallen eine durchaus positive Bilanz. Für «Erfolg» hat er eine besondere Definition.

«Erfolg» wird im Duden als «positives Ergebnis einer Bemühung» definiert. Für den SPD ist diese Bedeutung nicht so offensichtlich erklärbar. Was bedeutet ein erfolgreiches Geschäftsjahr für den Dienst? Ob es sich zurecht als «Erfolgreiches Geschäftsjahr» betiteln lässt, zeigen die Einblicke des Präsidenten Daniel Wyder in die Bereiche Finanzen, Leistungsangebot und Zusammenarbeit auf.

Erfolgreiche Finanzen

Der Schulpsychologische Dienst hat keine Umsatz-Steigerungsziele. Denn est stellt sich die Frage, wann der SPD finanziell erfolgreich ist. Eine Definition kann sein: Dann, wenn die finanziellen Mittel ausreichen, die erwarteten Leistungen in guter Qualität erbringen zu können.

Das heisst in finanzieller Hinsicht, die Lohn-, Infrastruktur- und Materialkosten werden mit den Geldern gedeckt, die von der Trägerschaft bezogen werden. Dazu ist im Voraus ein möglichst genaues Budget über Ausgaben und Einnahmen notwendig. Eine Kostenkontrolle im laufenden Jahr gehört genauso dazu wie Schulträger und ein Kanton, welche die Dienstleistungen des SPD beziehen und ihm viel Vertrauen entgegenbringen.

Bei einem Umsatz von knapp 10 Millionen Franken wurden knapp 100'000 Franken weniger ausgegeben als eingenommen. Eine Abweichung von 1.0 Prozent. Die Bemühungen, die finanzielle Situation des SPD im Lot zu halten, können in diesem Sinne als «erfolgreich» deklariert werden. Dafür verantwortlich ist auch die Trägerschaft, die finanzielle Mittel bereitstellt.

Erfolgreiches Leistungsangebot

Hat der SPD ein Leistungsangebot, das als positives Ergebnis einer Bemühung angesehen werden kann? Der SPD ist gemäss Volkschulgesetz und Sonderpädagogikkonzept bei gewissen Abklärungen von Schülern von den Schulen beizuziehen: Bei einer Sonderschulung, bei einem Wechsel in eine Kleinklasse oder bei länger bleibenden individuellen Lernzielen sowie heilpädagogischer Früherziehung im Kindergarten. Dabei hat er auch die lokalen Förderkonzepte zu berücksichtigen.

3'249 Abklärungen konnten die Schulpsychologen im Schuljahr 2021/22 durchführen, und in Absprache mit der Schule und den Eltern 4'216 schulische Massnahmen beantragen. Das ist keine Selbstverständlichkeit, wenn man bedenkt, dass auch in psychologischen Bereichen aufgrund von mangelndem Fachpersonal die Erbringung von zeitnahen Dienstleistungen nicht überall einfach ist.

Neben den schulpsychologischen Abklärungen und Beratungen bietet der SPD auch wichtige Dienstleistungen mit einer sofortigen Unterstützung in Notsituationen in Schulen mit der KIG (Kriseninterventionsgruppe) und der Beratungsstelle Farex (Fach- und Anlaufstelle Radikalisierung und Extremismus), die durch die Mitarbeiter der KIG erbracht werden, an. Aber: Die wichtigen Leistungsziele des SPD wurden erreicht.

Potential nach oben hat einzig das Thema «Leistung von kontinuierlicher Erziehungsberatung und Begleitung bei ungünstiger Entwicklung». Zudem finden Abklärungen statt, ob im Zusammenhang mit dem ab Sommer 2022 neuen Anordnungsmodell für Psychologen eine neue Zusammenarbeit mit weiteren Dienstleistern in diesem Bereich denkbar ist.

Erfolgreiche Zusammenarbeit

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und Transparenz notwendig. Dazu ist der persönliche Austausch zwischen den Mitarbeitern der Schulen und des SPD zentral.

Mit der neuen Leistungsvereinbarung, die seit dem Jahr 2022 in Kraft ist, wurde auch beschlossen, ein monatliches Reporting für die Schulträger zu erarbeiten und das jährliche Reporting zu erweitern. Ein Instrument, das helfen wird, den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen Schulen und SPD zusätzlich zu stärken.

Ausserdem läuft die Teamarbeit innerhalb des SPD sehr gut. Dafür sorgt eine angepasste Leitungsstruktur mit neuen Bereichsleitungen. Die Kompetenzen und Verantwortungen sind sinnvoll geregelt. In wenigen Detailfragen wurde Potenzial für Verbesserungen erkannt, welches nun für die weitere Arbeit umgesetzt wird.

Das Fazit von Präsident Daniel Wyder steht: Das Geschäftsjahr war ein Erfolg – er ist das positive Ergebnis des Zusammenarbeitens eines Kollektivs. Dazu gehören Behörden, Schulleitungen, Lehrpersonen, Verantwortliche im BLD und verschiedenste Fachstellen im und ums Bildungswesen, die Hand in Hand mit dem SPD zum Erfolg beigetragen haben.

PD/stgallen24 / Linth24