Das Drüsige Springkraut (lat. Impatiens glandulifer) ist eine Neophyte, die ursprünglich aus dem Himalaya kommt. Sie wächst an Bachufern und in Wäldern, blüht Juli bis September und wird bis zwei Meter hoch.
Problematik
Die Pflanze verbreitet sich sehr leicht und bildet grossflächige, dichte Bestände, wodurch einheimische, standorttypische Arten verdrängt werden. Die Vermehrung erfolgt über Schleuderkapseln sowie über das Wasser. Ein dichter
Bestand kann bis zu 30’000 Samen pro Quadratmeter und Jahr ausbilden.
Vorbeugung und Bekämpfung
Der Umgang mit dieser Art ist gemäss Freisetzungsverordnung verboten. Sie kann leicht samt Wurzeln ausgerissen werden – am besten vor der Blütenbildung. Die Stängel wurzeln noch im gleichen Jahr und bilden neue Pflanzen mit Blüten. Deshalb sollen ausgerissene Pflanzen sofort mit der Kehrichtverbrennung entsorgt werden – nicht im Kompost und Grüngut
Alle Informationen zum Drüsigen Springkraut, wie es beseitigt werden kann und welches heimische Alternativen sind, finden Sie in diesem PDF.