Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
30.04.2023
01.05.2023 07:46 Uhr

EWJR schreibt höchsten Umsatz der Firmengeschichte

v.l.n.r. Dr. Patrick Sommer, VR-Präsident; Michael Bätscher, Geschäftsführer; Matthias Wickli, CFO
v.l.n.r. Dr. Patrick Sommer, VR-Präsident; Michael Bätscher, Geschäftsführer; Matthias Wickli, CFO Bild: Markus Arnitz, Linth24
Bei der Aktionärsversammlung in Jona präsentierten Verwaltungsrat und Geschäftsleitung ein äusserst erfolgreiches Jahresergebnis 2022.

Energie – das Schlag- und Reizwort der vergangenen Monate. Energiesicherheit, Energiemangel, Energiezukunft, Energieversorgung; in allen Varianten ist die Diskussion um dem Motor unseres Lebens und unserer Wirtschaft im Gespräch.

Ein erfolgreicher Fels in der Brandung dieses volatilen Marktes ist die Elektrizitätswerk Rapperswil-Jona EWJR. Bei der jährlichen Aktionärsversammlung im Kreuz in Jona, konnte Verwaltungsratspräsident Dr. Patrick Sommer den Anwesenden einen konsolidierten Umsatz von 48 Mio. Franken und einen Jahresgewinn von 4.7 Mio. Franken präsentieren. Mit einer Steigerung um 21% gegenüber dem Vorjahr ist dies der höchste Umsatz der bisher bereits erfolgreichen Firmengeschichte.

Hauptgrund für die Steigerung sind die höheren Erträge in den Bereichen Energie und Netznutzung aufgrund der gestiegenen Energiepreise. Da diese Bereiche stark reguliert sind, stieg der Jahresgewinn nicht in gleichem Masse. Im Vergleich zum Vorjahr lag er um 0.5 Mio Franken höher.

Grosse Herausforderungen

Die EWJR sah sich im Jahr 2022 mit vier grossen Herausforderungen konfrontiert: dem Fachkräftemangel, den langen Lieferfristen beim Material, hohen Strompreisen und eine drohende Strommangellage. Patrick Sommer, VR-Präsident EWJR: «Diese Herausforderungen werden uns auch in der Zukunft stark beschäftigen.»

Dem Fachkräftemangel wirkt die EWJR mit der Ausbildung von Lernenden entgegen. Das Problem der langen Lieferfristen bewältigt sie mit einer optimierten Lagerhaltung. Bei den hohen Strompreisen und der Strommangellage ist die EWJR vom Markt und von der Politik abhängig. Die Ehrung vieler langjähriger Mitarbeiter zeigte aber, dass das EWJR ein attraktiver Arbeitgeber ist.

  • Verwaltungsratspräsident Dr. Patrick Sommer informiert die Aktionäre über den Jahresabschluss 2022 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 7
  • GV EWJR 2023 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 7
  • GV EWJR 2023 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 7
  • Geschäftsleiter Michael Bätscher informierte souverän zu Geschäftsgang und der Energielage Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 7
  • GV EWJR 2023 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    5 / 7
  • GV EWJR 2023 Bild: Markus Arnitz, Linth24
    6 / 7
  • Dieses Notstrom-Aggregat sicher den autarken Betrieb des EWJR bei einem totalen Stromausfall Bild: zVfg
    7 / 7

Allzeithoch für Strommarktpreise

In einem souveränen Referat zeigte Geschäftsführer Michael Bätscher auf, wie sich der Strommarkt und dessen Preisstruktur entwickelte. Der Strommarktpreis für das Lieferjahr 2023 kletterte bis im August 2022 auf eine noch nie dagewesene Höhe von über 1 Franken pro Kilowattstunde. Zum Vergleich: Im Jahr 2020 lag er noch unter 5 Rappen. Durch der Beteiligung an der Stromproduzentin SN Energie AG konnte das EWJR der grundversorgten Kundschaft in Rapperswil-Jona im Jahr 2023 trotzdem vergleichsweise attraktive Energiepreise anbieten.

Mit der Anschaffung eines Notstromaggregats sichert die EWJR die Versorgung des Werkgebäudes. Um im Fall einer Krise autark zu bleiben.

Weiterhin steigende Nachfrage nach erneuerbarer Energie

Angesichts der Entwicklung des Strompreises und dem Risiko einer Strommangellage bleibt die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weiterhin sehr hoch. Trotz Lieferengpässen und Fachkräftemangel konnte die EWJR im vergangenen Jahr diverse neue Photovoltaikanlagen installieren, dazu zahlreiche Elektromobilitäts-Installationen und Batteriespeichersysteme. In ihrem Standard-Stromprodukt EWJR ÖKOPOWER hat sie den Anteil an Solarstrom Anfang 2022 auf 10 Prozent erhöht.

Mit ihren Tochterfirmen baut die EWJR zusammen ihr Angebot im Bereich Smart Energy kontinuierlich aus. Dazu gehören Photovoltaikanlagen, E-Ladestationen, Batteriespeicher und Energiemanager. Mit der seit August 2022 neuen Tochterfirma «Energielokal AG» ist die EWJR genau in diesem Segment tätig.

Markus Arnitz, Linth24