Wie man dem Linth24 Artikel entnehmen kann, trübt Nachbarslärm nicht allzu selten das Wohnglück. Je nach Studie sind Geräusche in der Wohnung an erster oder zweiter Stelle der Schweizer «Lärm-Hitparade» – siehe z.B. die LIGNUM Analyse dazu – Strassenlärm und Trittschalllärm «streiten» sich da um den ersten Platz.
Nun, was macht man, wenn man ein neues Haus gekauft hat und in so einer Situation sich befindet ? Wenn es um den Lärm durch die Wände geht, ist die Sachlage viel einfacher und die Chancen einer Klage intakt; bei Trittschallärm (spielende Kinder im oberen Stock, barfuss herum rennende 100 kg Personen) sieht die Sache hingegen sehr viel schwieriger aus.
Akustiker beauftragen
Kommt der Lärm durch die Wände, so kann man einen Akustiker beauftragen, Messungen zu machen. Im Raum, wo der Lärm herkommt, wird ein Kugellautsprecher an verschiedenen Positionen im lärmigen Raum aufgestellt und dabei werden im Sende- und im Empfangsraum an verschiedenen Positionen die Pegel gemessen. Daraus, unter Berücksichtigung der Nachhallzeit und Grundgeräusche des Empfangsraumes, lässt sich die Isolationsqualität bestimmen und anhand einer ISO Norm (16283-1) bewerten. Die Schweizerische SIA Norm 181 legt rechtsrelevante Grenzwerte fest – werden die nicht erreicht kann man klagen.
Eine über 20 Jahre veraltete Norm in der Schweiz
Kommt der Lärm als Gedonner durch die Decke, so sieht die Sache rechtlich viel schwieriger aus. Grund dafür ist, dass in der Schweiz und weiten Teilen Europas eine über 20 Jahre veraltete Norm zur Anwendung kommt, welche den Hauptteil der Trittschalls, die tiefen Frequenzen, gar nicht beachtet. Nur die Schweden nutzen die neuere Ausgabe der Norm. Auch haben die asiatischen Normen, welche statt des Normhammerwerkes einen schweren Gummiball zur Trittschall Emulation nutzen (beim Aufprall ergibt sich ein 160 Kg Aufschlag definierter Impedanz), (noch) keine rechtliche Akzeptanz in der Schweiz – ein Jammer, denn die asiatische Messweise liefert psychoakustisch sehr viel relevantere Werte – im Gegensatz zum Normhammerwerk (welches gehärtete 500Gr Hämmer 4cm auf den Boden fallen lässt – eine Bodenanregung, die beispielsweise mit Spannteppichen weitgehend verpufft).
Am folgenden Bild dies kurz erläutert: Hier geht es um Messungen in einem Neubau, wo die Messresultate nach SIA Traumwerte liefern, die Bewohner / Käufer aber mit der Situation nicht glücklich sind: