Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
11.04.2023

SGKB baut Open-Banking-Angebot aus

Die St.Galler Kantonalbank (SGKB) geht im Open Banking einen deutlichen Schritt weiter. (Symbolbild)
Die St.Galler Kantonalbank (SGKB) geht im Open Banking einen deutlichen Schritt weiter. (Symbolbild) Bild: sgkb
Die St.Galler Kantonalbank erweitert ihre Depotbank-Services über die Standard-Programmierschnittstelle (OpenWealth API). Autorisierte externe Vermögensverwalter können nun auch Börsenaufträge bearbeiten.

SGKB öffnet sich weiter

Assetmax und Alphasys sind die ersten Portfolio Management System Anbieter, die bereits im Herbst 2021 an die OpenWealth API der St.Galler Kantonalbank andockten. Seitdem können externe Vermögensverwalter direkt über das Portfolio Management System Portfoliodaten beziehen und Kundendaten lesen sowie modifizieren.

Neu können auch Börsenaufträge aufgegeben und verwaltet werden – ganz ohne den Umweg über das E-Banking. «Mit der Erweiterung der Anwendung nimmt die St.Galler Kantonalbank erneut ihre aktive und gestaltende Rolle im Open Banking ein. Davon wird wiederum auch der Schweizer Finanzplatz profitieren», sagt Falk Kohlmann, Bereichsleiter Marktleistungen und Geschäftsleitungsmitglied.

OpenWealth Association treibt Open Finance voran

Die Zahl von ursprünglich fünf Gründungsmitgliedern ist seit der Gründung des Vereins OpenWealth Association im Februar 2021 gewachsen. Heute sind bereits mehr als vierzig Mitglieder im Verein organisiert. Darunter sind mit den Mitgründerbanken St.Galler Kantonalbank und Zürcher Kantonalbank jetzt bereits elf Finanzinstitute mit im Boot.

«Die OpenWealth Association hat ein Ziel: Die Schaffung und Adaption einer standardisierten Programmierstelle (API) für die Anbindung von Vermögensverwaltern mit Depotbanken, die auch für weitere Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Mit der Implementierung und dem Go-Live der API bei der St.Galler Kantonalbank kommen wir unserem Ziel ein erhebliches Stück näher. Zudem bin ich stolz, dass wir als Beratungsunternehmen unseren Teil zu einer erfolgreichen Einführung bei der SGKB beitragen konnten», sagt Simon Alioth, Vize-Präsident und Geschäftsführer OpenWealth Association und Managing Director Synpulse.

Fabrizio De Ambroggi, CIO Alphasys AG: «Die Idee, dass wir mit OpenWealth eine neue standardisierte Schnittstelle realisieren, wird nun auch auf den Handel von Wertschriften erweitert. In Zusammenarbeit mit der SGKB können unsere Kunden nun zusätzlich zu ihren Depotbankdienstleistungen auch Handelsgeschäfte über unsere Software Netfolio abwickeln. Wir hoffen, dass sich viele Banken diesem neuen Projekt anschliessen werden».

Weitere Informationen: www.sgkb.ch/openwealth.

St.Galler Kantonalbank

Die St.Galler Kantonalbank AG (SGKB) wurde 1868 gegründet und ist seit 2001 an der SIX Swiss Exchange kotiert. Der Kanton St.Gallen hält als Mehrheitsaktionär 51% des Aktienkapitals.

In ihrem Heimmarkt in den Kantonen St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden bietet sie die gesamte Palette von Finanzdienstleistungen an. Die übrige Deutschschweiz wird aktiv in den Segmenten Private Banking und Firmenkunden aus Zürich sowie der Markt Deutschland auch über die Tochtergesellschaft SGKB Deutschland bearbeitet.

Darüber hinaus übernimmt die St.Galler Kantonalbank als Arbeitgeberin, Steuerzahlerin und Sponsoringpartnerin Verantwortung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung der Region. Das Stammhaus verfügt über eine Staatsgarantie sowie ein Aa1/P-1 Bank Deposits Rating (Rating für Kundeneinlagen) und ein Aa2 Senior Unsecured Debt Rating (Rating für Obligationenanleihen) von Moody’s.

Weitere Informationen: www.sgkb.ch.

PD, St.Galler Kantonalbank (SGKB)