Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
07.04.2023
07.04.2023 17:52 Uhr

«Weiterer Rückschlag für Wasserkraft»

Die Prüfung für ein neues Rheinkraftwerk bei Sargans wird vorzeitig abgebrochen. Für die FDP stellen sich viele Fragen.
Die Prüfung für ein neues Rheinkraftwerk bei Sargans wird vorzeitig abgebrochen. Für die FDP stellen sich viele Fragen. Bild: werdenberg-aktuell.ch
Wegen einer national geschützten Rheindamm-Trockenwiese stoppt der Kanton St.Gallen die Prüfung eines Wasserkraftwerks bei Sargans. Die FDP-Fraktion ist darüber sehr bestürzt und stellt dringende Fragen.

Das Bau- und Umweltdepartement des Kantons St.Gallen teilte am Mittwoch in einer Medienmitteilung mit, dass unter den aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen der Bau eines Rheinkraftwerks bei Sargans nicht möglich sei. Eine weitere Prüfung des Vorhabens sei aufgrund einer Trockenwiese des Rheindamms im Bereich Ellhorn, die – zusammen mit über hundert weiteren im Kanton – unter nationalem Schutz stehe, hinfällig.

FDP im Einsatz für die Energieversorgungssicherheit

Angesichts der akuten Probleme in der Energieversorgungssicherheit, die sich im kommenden Winter wiederum verstärken werden, nimmt die FDP-Fraktion diesen Entscheid mit grosser Bestürzung zur Kenntnis.

Mit der Interpellation «Ohne Strom geht es nicht – es drohen im Winter ernsthafte Stromausfälle» wurde bereits im Jahr 2019 auf drohende Strommangellagen hingewiesen und nach entsprechenden Lösungsansätzen gefragt. Die FDP Schweiz forderte zudem Anfang 2022 in einer Resolution unter dem Titel «Mehr Strom – weniger Polemik» den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren, den Erhalt bestehender Kernkraftwerke, die Planung neuer Grosskraftwerke sowie die Integration in den europäischen Strommarkt. Mit der Petition «Blockade überwinden: Wasserkraft endlich ausbauen!» wurde im Sommer sodann die sofortige Umsetzung vielversprechender Projekte des runden Tisches «Wasserkraft» gefordert.

Wasserkraftprojekte im Kanton St.Gallen

Auf kantonaler Ebene reichten die bürgerlichen Fraktionen das Postulat «Erhöhung der Stromproduktion durch effizientere Wasserkraftanlagen im Kanton St.Gallen» ein. Dieses forderte eine strukturierte Prüfung, wo und in welchem Umfang im Kanton noch Potenzial zur Wasserkraftnutzung vorhanden ist und welche konkreten Massnahmen der Kanton ergreift, damit die Potenziale möglichst genutzt werden. Die Bemühungen der Regierung halten sich in diesem Zusammenhang, wie das jüngste Beispiel exemplarisch aufzeigt, jedoch in Grenzen.

Die FDP-Fraktion weist klar darauf hin, dass die Energieproblematik nicht ausgesessen werden kann, sondern gelöst werden muss. Mit dem beschlossenen Ausstieg aus der Kernenergie und dem gleichzeitigen Mehr-bedarf an Strom aufgrund der Dekarbonisierung benötigt die Schweiz einen massiven zielgerichteten Zubau an erneuerbaren Energien. Stattdessen wird im Inland derzeit jedoch jedes Grossprojekt bereits im Keim von Umweltverbänden und linksgrünen Parteien erstickt. Es wird Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland importiert nach dem Motto: «Aus den Augen, aus dem Sinn!».

Dringende Fragen an die St.Galler Regierung

Im Rahmen einer einfachen Anfrage bittet die FDP-Fraktion die Regierung aus diesen Gründen um die Beantwortung der folgen-den Fragen:

  1. Inwiefern setzt sich die Regierung auf Bundesebene für eine Lockerung des Verbots für Wasserkraftanlagen in Biotopen von nationaler Bedeutung ein, um die Umsetzung allfälliger Wasserkraftprojekte im Kanton St.Gallen ermöglichen und seine Verantwortung in der Bereitstellung von genügend Strom wahrnehmen zu können?
  2. Erachtet es die Regierung als verhältnismässig, in der Schweiz jede Trockenwiese zu schützen und stattdessen Kohle- und Atomstrom aus dem Ausland zu beziehen? Teilt die Regierung die Einschätzungen, dass sich die Strompreise in den kommenden Jahren zudem vervielfachen werden, wenn umliegende Länder ihre Ausstiegspläne aus der Kernenergie und Kohlekraft umsetzen?
  3. Mit welchen konkreten Projekten im Kanton St.Gallen wird ein Beitrag zur Deckung des steigenden Strombedarfs u. a. für die Elektrifizierung der Heizanlagen (Wärmepumpen) und des Verkehrs (Elektromobilität) zu allen Tageszeiten geleistet?
  4. Welche konkreten Projekte zur Erhöhung der Wasserkraftnutzung im Kanton St.Gallen treibt die Regierung nun weiter voran?
  5. Bis wann ist mit einer daraus resultierenden erhöhten Stromproduktion im Kanton St.Gallen zu rechnen?
FDP-Fraktion Kantonsrat St.Gallen