Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
31.03.2023
31.03.2023 16:53 Uhr

Energiekrise: HEV Referate zogen alle in Bann

Eligius Jakob (l.) und Mauro Radzinski (r.), HEV Linthgebiet:  goldenes Händchen mit der Wahl der Referenten
Eligius Jakob (l.) und Mauro Radzinski (r.), HEV Linthgebiet: goldenes Händchen mit der Wahl der Referenten Bild: Markus Arnitz, Linth24
Der Hauseigentümerverband Linthgebiet lud seine Mitglieder an zwei Referate zum Thema «Energiekrise» in den Bächlihof ein.

Einmal mehr gelang es dem Hauseigentümerverband Linthgebiet, zwei hochkarätige Referenten für ein aktuelles Thema zu gewinnen. Mauro Radzinski, Vorstandsmitglied des HEV Linthgebiet, konnte über 150 Interessierte begrüssen. Was den Mitgliedern zum Thema Pionierlandwirtschaft und Versorgungssicherheit geboten wurde, war vom Feinsten.

Martin Jucker, Bächlihof Jona, Jucker Farm AG

«Der Abend beginnt nicht mit Zinsentwicklung oder Finanzanalysen, sondern mit einer Geschichte.» Mit dieser Einleitung führte Martin Jucker die Anwesenden in einem spannenden Bogen vom Beginn der Familiengeschichte über Widerstände, Misserfolge und Erfolge bis zum heutigen Stand eines landwirtschaftlichen Pionierbetriebs in der Schweiz. Ein besonderes Anliegen ist ihm «die grüne Revolution»; das langfristige, nachhaltige Sicherstellen der Ernährung der Bevölkerung.  Mit dem Konzept der regenerativen Landwirtschaft zeigte er eindrücklich auf, wie Biodiversität durch verschiedene Anpflanzungen, zusammen mit der Produktion der daraus hergestellten Endprodukte, einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung bilden.

  • Mauro Radzinski, Vorstand HEV Linthgebiet Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Martin Jucker, regenerative Landwirtschaft schont Ressourcen Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Martin Jucker, Jucker Farm AG, Erfahrungen mit zur regenerativer Landwirtschaft Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Über 150 Mitglieder besuchten die interessanten Referate zur Energiekrise Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4

Alexander Keberle, Economie Suisse

Mit dem Thema «Versorgungssicherheit – die beste Munition im Kampf gegen den Klimawandel» gelang es Alexander Keberle mühelos, das Interesse der Mitglieder aufrecht zu halten. In seinem Vortrag führte er durch vier Kernpunkte bezüglich Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit (Dokument unten). Im Bereich Nachhaltigkeit befindet sich die Schweiz in einer starken Position, auch wenn noch viel Luft nach oben ist. Dass die Versorgungssicherheit die beste Waffe gegen den Klimawandel ist, zeigte er anhand der aktuellen Lage und der daraus folgenden Prognosen im Strommarkt. In der anschliessenden Fragerunde ging es vor allem um Fragen zur Zukunft. Nationalrat Marcel Dobler führte aus, wie und dass die Politik gefordert sei. Dobler: «100% Umweltschutz funktioniert einfach nicht. Windräder will niemand. Grossflächen Solaranlagen verschandeln die Berge. Die Wasserstände erhöhen zerstört Lebensraum. Atomkraft muss diskutiert werden.» Die angeregte Diskussion ging beim anschliessenden Nachtessen im kleinen Kreis weiter. Referate vergangener Jahre zeigen auf, dass der HEV Linthgebiet ein zuverlässiger Partner für Dienstleistungen im Immobilienbereich ist. Mauro Radzinski: «Wir freuen uns über das grosse Interesse an den Referaten und selbstverständlich freuen wir uns auch über neue Mitglieder.»

  • Alexander Keberle, Economie Suisse, Versorgungssicherheit Bild: Markus Arnitz, Linth24
    1 / 4
  • Alexander Keberle, Economie Suisse, Versorgungssicherheit in der Schweiz Bild: Markus Arnitz, Linth24
    2 / 4
  • Marcel Dobler, Nationalrat und Vorstand HEV Linthgebiet in der Diskussion zur Energiepolitik des Bundes Bild: Markus Arnitz, Linth24
    3 / 4
  • Energie tanken auf kulinarischer Ebene Bild: Markus Arnitz, Linth24
    4 / 4
Markus Arnitz, Linth24