Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
21.03.2023
21.03.2023 09:21 Uhr

Trinkwasser – sorgsam und mit Respekt nutzen

Das meiste von uns konsumierte Wasser steckt in unseren Nahrungsmitteln.
Das meiste von uns konsumierte Wasser steckt in unseren Nahrungsmitteln. Bild: SVGW Zürich
Die Schweiz verfügt über reiche und qualitativ gute Wasserressourcen. Die Zeichen des Klimawandels machen aber auch vor der Wasserversorgung nicht Halt.

Heisse und trockene Sommer wie auch niederschlagsarme Winter haben unmittelbaren Einfluss auf die regionalen Wasservorkommen. Niedrige Grundwasserspiegel sind die Folge, welche die Wasserversorgung Dürnten vermehrt mit dem Zukauf von Seewasser aus dem Zürichsee kompensieren muss.

Mit Wasser sorgsam umgehen

Durch die verschiedenen Bezugsmöglichkeiten verfügt die Wasserversorgung Dürnten aber über ausreichend Trinkwasser. Die Entwicklung der Wasserreserven wird durch die Wasserversorgung laufend beobachtet. Bis heute gibt es keine Anzeichen, die einen sparsameren Konsum rechtfertigen würden. Einschränkungen sind deshalb aus Gründen der Versorgungssicherheit in absehbarer Zeit nicht angezeigt. Unabhängig der Situation sollte man mit Wasser aber ganz grundsätzlich sorgsam und nicht verschwenderisch umgehen.

Umgang mit Trinkwasser

Im Umgang mit dem Trinkwasser können wir alle unseren Beitrag leisten. Vermeiden Sie
zum Beispiel übermässig langes Duschen, reduzieren Sie die Gartenbewässerung auf das
Notwendigste oder lassen Sie das Wasser bei der Körperhygiene nicht durchgehend laufen.
Auch in der Hausinstallation kann durch undichte Sicherheitsventile oder durch defekte Schwimmerventile in WC-Anlagen viel Wasser unbemerkt verloren gehen. Lassen Sie daher Ihre Hausinstallation, zum Beispiel im Rahmen der nächsten Boiler-Entkalkung, vom Fachmann überprüfen.

Wasserressourcen nicht unnötig verschmutzen

Ein wesentlicher Beitrag kann aber geleistet werden, indem wir unsere Wasserressourcen
schützen und nicht unnötig verschmutzen. Achten Sie zum Beispiel auf die Wahl von Pflanzenschutzmitteln oder Reinigungsmitteln. Da unser Trinkwasser einem steten Kreislauf unterliegt, müssen die Abwässer immer aufwändiger gereinigt werden, bevor sie wieder der Natur zugeführt werden können.

Virtuelles Wasser im täglichen Leben

Das meiste von uns konsumierte Wasser steckt allerdings in unseren Nahrungsmitteln, in
unseren Kleidern, oder in den Gebrauchsgegenständen, die uns das tägliche Leben vereinfachen. Es wird als virtuelles Wasser bezeichnet und meint jenes Wasser, das zur Erzeugung eines Produkts aufgewendet wird. Dieses Wasser hat keinen Einfluss auf die lokale Versorgung, wird aber zum grössten Teil importiert, oftmals aus wasserarmen Regionen. Achten Sie daher beim Einkauf von Produkten auf eine möglichst lokale Herkunft.

Informationen zum Trinkwasser an Ihrem Wohnort: www.trinkwasser.ch/de

Quelle: Gemeinde Dürnten

Zürioberland24