Die Aktionstage gegen Rassismus thematisieren das Zusammenleben und verschiedene Formen der Diskriminierung im Alltag. Darunter fallen vereinfachte Zuordnungen ebenso wie Worte, Handlungen oder Haltungen, die Personen aufgrund ihrer Hautfarbe, Herkunft, Sprache oder Religion benachteiligen und ausschliessen.
«Wer Rassismus bekämpfen will, muss gegen Stereotype und Vorurteile kämpfen», sagt die Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus, Frau Martine Brunschwig Graf. Die Aktionstage werde von Bund und Kanton mitfinanziert.
Vielfalt der Sprachen
In der diesjährigen Ausgabe gilt der Vielfalt der Sprachen ein besonderes Augenmerk. Seit Anfang Januar sammelt die Stadtbibliothek Wörter aus verschiedenen Sprachen, die nicht mit einem Wort in die (hoch-)deutsche Sprache übersetzt werden können. Mit dieser Aktion soll sichtbar werden, dass fremde Worte unsere Sprache und unser Denken erweitern können und helfen, die Vielfalt im Leben zu erfassen.
Übersicht
Vom 14. bis 22. März 2023 lädt die Stadtbibliothek Rapperswil-Jona zu einem Literaturgespräch, einem Geschichtennachmittag für Kinder und einer Lesung von Hamed Abboud in deutscher und arabischer Sprache ein.
Die Veranstaltungen zeigen, dass eine Sprache manchmal nicht reicht, um alle Facetten des Lebens zu erfassen.
Das Thema Nachbarschaft wird im Film «Ein Mann namens Otto» der Kinoevent mit einem Frühstück der World’s Women am Samstagmorgen, 18. März 2023 zum Thema.
Um Rassismus geht es auch in «Contra», der öffentlichen Kinovorstellung mit interaktivem Talk im Anschluss am 21. März 2023 für Schulklassen.
Nach der Lesung von Herr Abboud, am 22. März 2023, wird im Gespräch mit dem Fachbereich Integration und beim Apéro diskutiert, wie fachlich korrekt und respektvoll, auf Augenhöhe, aber auch sachlicher und gelassener, vielleicht sogar lustvoll, über die menschliche Vielfalt gesprochen werden könnte.