Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
19.02.2023

Ideen für Bahnhofplatz gesucht

Bild: Wikipedia/Archiv
In Uznach sollen Bushof und Bahnhofplatz umgebaut werden. Noch ist vieles unklar.

Im Umfeld des Bahnhofs Uznach ist eine rege Entwicklungsplanung im Gang. So ist der «Teilzonenplan Bahnhofareal SBB» erarbeitet und 2018 in der Referendumsabstimmung gutgeheissen worden.

Hinlänglich bekannt ist auch, dass die Streuli Pharma AG plant, die Produktion auf das Areal der Uznaberg AG zu verlegen. In der Folge möchte die Streuli Immobilien AG das Areal unmittelbar beim Bahnhof einer Neuüberbauung zuführen. Dabei soll eine Blockrandbebauung erstellt und als Akzent in der südöstlichen Ecke ein Hochhaus errichtet werden. Dieses markiert weit herum den Bahnhof und das Zentrum.

Die Blockrandbebauung schafft rund um die gelbe Villa den Raum für eine grosse, durchwegte Grünfläche mit zahlreichen Begegnungsmöglichkeiten.

Viele Abklärungen waren nötig

All dies hat nicht nur bei den Grundeigentümerschaften, sondern auch seitens des Gemeinderats etliche zusätzliche Abklärungen und Planungen ausgelöst. Dazu gehören u.a. die Erarbeitung der Strategie Siedlungsentwicklung nach innen. Diese zeigt auf, wo die Gemeinde noch Raumreserven hat und wo sich die Gemeinde am besten nach innenentwickelt, so z.B. rund um den Bahnhof des Städtebaulichen Konzepts Hochhaus.

Dieses zeigt über das gesamte Gemeindegebiet auf, wo Hochpunkte ausgeschlossen sind und wo sie unter welchen Voraussetzungen in Frage kommen.

Der Bau eines Gebäudes höher als 30 m setzt eine entsprechende architektonische Gestaltung und ein Sondernutzungsplanverfahren voraus der Städtebaulichen Entwicklungsstudie Bahnhof-/ Eisenbahnstrasse (Bahnhofsgebiet).

Diese verbindet die  Entwicklungsabsichten und Möglichkeiten rund um das Bahnhofsgebiet und bildet das Scharnier für eine gestaffelte Realisierung, fügen sich zu einem Ganzen zusammen.

Der Gemeinderat hat die genannten Planungen zusammengeführt. Die beabsichtigte Entwicklung des Areals Streuli ist in eine städtebauliche Gesamtschau über das Bahnhofsgebiet eingebettet worden.

Die Kernpunkte eines Raumkonzeptes

Diese Gesamtbetrachtung ist unter Beizug von Vertretern der SBB AG erstellt worden und dient dazu, die öffentlichen und privaten Interessen aufeinander abzustimmen. Das Ergebnis der Studie ist folgendes räumliches Konzept. Kernpunkte des räumlichen Konzepts sind u.a.:

  • die Neuorganisation des Bushofs mit verbesserter Fahrplanzuverlässigkeit und Berücksichtigung des Behindertengleichstellungsgesetzes;
  • die Entflechtung resp. Neuordnung des Verkehrs mit Stärkung des Wohnquartiers Eisenbahnstrasse und Verbesserung des Langsamverkehrs;
  • die prägnante Setzung von Grünvolumen, das die unterschiedlichen Bereiche gliedert und  die Bewegungsströme Richtung Städtchen lenkt;
  • der neue Bahnhofsplatz als «Vorgarten» zur geplanten Blockrandüberbauung Streuli.
Plan aus dem Jahr 2020. Bild: Gemeinde Uznach

Bushof wird verschoben

Der heutige Bushof verfügt über zu wenige Haltekanten, ist nicht benutzerfreundlich, nur zum Teil überdacht und vor allem nicht behindertengerecht. Fahrstudien haben gezeigt, dass er im Westen des Bahnhofsgebäudes mit zwei zusätzlichen Haltekanten kaum so angeordnet werden kann, dass er die Ansprüche an Komfort und Fahrplanzuverlässigkeit erfüllt. Er wird daher nach Osten in den Bereich der heutigen P&R-Anlage verschoben. Das hat Auswirkungen auf die Nutzung der Flächen vom  Bahnübergang bis über den Güterschuppen hinaus. Wenn die Busse neu die Parkierfläche belegen, muss den Nutzungen auf der heutigen P&R-Anlage in Zukunft zu finden sind. Der Wettbewerb hat u.a. also aufzuzeigen:

  • wie der Bushof zwischen Bahngeleisen und Kantonalbank angeordnet und ausgestaltet werden soll;
  • wie die wegfallenden Parkplätze ersetzt werden, allenfalls nur teilweise;
  • wo die übrigen Nutzungen wie Kiosk, Taxi, Toiletten bis hin zum Food Truck neu angeordnet werden;
  • wie der Bahnhofsplatz ausgestaltet wird, damit er das Scharnierzwischen den geplanten Wohnüberbauungen Areal Streuli und Areal SBB West bilden kann.

Zuerst Ideen, dann ein Wettbewerb

Die Vertreter der SBB und der Gemeinderat sind sich einig, dass ein Wettbewerbsverfahren erst gestartet werden soll, wenn die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass das Wettbewerbsergebnis auch  umgesetzt werden kann.

Sie sind übereingekommen, dass vor der Ausschreibung des Wettbewerbsverfahrens die wichtigsten Fragen bzgl. Raumnutzungen, Kostentragung und Entschädigung oder Realersatz geklärt sein müssen. Damit in diesem Prozess keine Ideen unbeachtet bleiben, wird die Bevölkerung schon früh zur Mitwirkung eingeladen.

Weil die Parkierung über kurz oder lang auf die Südseite der Gleise verschoben werden wird, wird  die Anbindung des öffentlichen Parkplatzes an der Benknerstrasse in den Wettbewerbsauftrag aufgenommen. Der Wettbewerbsperimeter umfasst daher die mit einer dicken roten Linie umfassten Bereiche, die optimal zu Fuss zu erreichen sein sollen (vgl. Plan oben).

Anforderungen an das Uzner Bahnhofgebiet

Der Gemeinderat und die SBB AG bringen in einer ersten Ideenrunde folgende Anforderungen an die Neugestaltung des Bushofs ein:

  1. a) Die Planung soll von Fassade bis Bahngleis erfolgen.
  2. b) Der Bushof soll möglichst nachhaltig und nach der Idee Null-Energie betrieben werden.
  3. c) Es soll ausserhalb des Busbetriebs möglichst wenige versiegelte Flächen geben, damit die Biodiversität Raum hat und die Beschattung ebenso natürlich erfolgen kann wie der Temperaturausgleich im Sommer.
  4. d) Das grüne Tor beim Bahnübergang soll möglichst gross und mit möglichst hohen Bäumen aus gestaltet werden (aber: je höher der Baum, desto  mehr  Abstand zu den Gleisen).
  5. e) Der Bushof soll begrünt werden und unterschiedliche Sitzgelegenheiten und einen Trinkbrunnen (auch für Hunde) aufweisen.
  6. f) Die Bedachungen sollen zusätzliche Nutzungen aufweisen – sei es oben wie allenfalls auch unten.
  7. g) Es sollen weiterhin wenige Kurzzeit-Parkplätze und Parkplätze für Taxi und Mobility angeboten werden.
  8. h) Es sind genügend zeitgemässe Veloabstellplätze an zentralen Zugangsorten zu erstellen, die bei Bedarf erweitert werden können (z.B. durch Aufdoppelung). Zurzeit sind es 295, langfristig werden 400 benötigt werden.
  9. i) Es soll weiterhin ein öffentliches WC geben und einen Aufenthaltsraum für das Buspersonal.
  10. j) An zentraler Lage soll eine Info-Stele erstellt werden können, die dem Gemeinderat dazu dient, die Bevölkerung von Uznach auf Veranstaltungen, auf Verhaltensregeln (z.B. Massnahmen gegen Feuergefahr) oder andere wichtige Informationen (z.B. Papiersammlung) aufmerksam zu machen.
  11. k) Im Bereich Bahnhof/Bushof sollen Installationen vorbereitet sein, um ohne weiteres  einen  Food Truck an Strom, Wasser und Ab-wasser anschliessen zu können.

Eventuell braucht es eine Tiefgarage

Zurzeit laufen Abklärungen, ob sich der Wunsch nach einer Tiefgarage unter dem Bushof realisieren und finanzieren lässt.  Eine Tiefgarage würde Raum für Parkplätze schaffen. Im Gegenzug könnten Parkflächen z.B. entlang der Escherstrasse, der Grynaustrasse oder auch rund um die Linthofstrasse  zum Teil aufgehoben werden. Das würde dem Ortsbild guttun und Raum für anderes schaffen. Erste Abklärungen zeigen, dass eine Tiefgarage mit sehr hohen Kosten verbunden ist, die mit einer reinen  P&R-Anlage  kaum  finanziert  werden könnten. Zudem ist der vorhandene Raum sehr beschränkt, was  eine Zu- und Wegfahrt erschwert,  ohne dass das  Ortsbild beeinträchtigt werden würde.

Die oben aufgeführten Anforderungen und Ideen werden nun mit dem Ergebnis  dieser  Mitwirkung  abgeglichen. Zusammen haben die SBB und die Gemeinde dann den grösstmöglichen Konsens zu finden. Wenn dieser gross genug bleibt, sind die Voraussetzungen gegeben, den Wettbewerb tatsächlich in Auftrag zu geben.

Mitwirkung der Bevölkerung

Um für die Neugestaltung  des Bahnhofgebiets alle Interessen und Ideen kennenzulernen, lädt Sie der Gemeinderat ein,

  • sich mit der Idee «neuer Bushof /neuer Bahnhofsplatz» auseinanderzusetzen und eigene Überlegungen anzustellen;
  • sich in der Folge bis spätestens 12. März 2023 schriftlich dazu vernehmen zu lassen an kanzlei@uznach.ch oder Gemeindekanzlei Uznach, Städtchen 10, Postfach 233, 8730 Uznach.

Wie weiter

Die Ergebnisse der Mitwirkung werden dem Gemeinderat zur Diskussion vorgelegt werden. Er hat  in  Absprache  mit  der  SBB  AG  zu  entscheiden, ob und was er in die Wettbewerbsbedingungen für den Neubau des Bushofs und die Neugestaltung  des  Bahnhofsplatzes  einfliessen  lässt.

Wenn alles gut läuft, kann mit dem Start des Wettbewerbsverfahrens im Sommer gerechnet werden.

Gemeinde Uznach/Linth24