Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
24.10.2022

Widerstand gegen Windkraft

Lebensraum Oberland (LEO) will sich gegen den Bau von Gross-Winkraftanlagen wehren.
Lebensraum Oberland (LEO) will sich gegen den Bau von Gross-Winkraftanlagen wehren. Bild: Lebensraum Oberland
Der Vorstoss des Zürcher Baudirektors Martin Neukom (Grüne) stösst dem LEO («Lebensraum Oberland») sauer auf. Seiner Meinung nach bringt das wenig Ertrag, aber grossen Schaden.

Die Politik befinde sich aktuell in grosser Aufregung, ist LEO (Lebensraum Oberland) überzeugt: «Eine behauptete Energiemangellage, insbesondere beim Strom, muss als Begründung herhalten, um störende Hindernisse für schon länger geplante Grossanlagen in der freien Landschaft aus dem Weg zu räumen», schreibt die Organisation in ihrer Mitteilung.

Weder das Umweltschutzgesetz, noch die Bundesverfassung und schon gar nicht irgendwelche Mitspracherechte des Volkes
oder der betroffenen Gemeinden würden respektiert, so die Mitteilung weiter.

30% Sparpotenzial beim Verbrauch

Dabei würden die Fakten eine ganz andere Lage zeigen: «Erstens leben wir punkto Energie alle im Überfluss und verschwenden nach Lust und Laune. Und diese Verschwendung bedeutet Verbrauch ohne konkreten Nutzen.» Nach Einschätzung der Fachleute gibt es beim Strom ein Sparpotential von 30 %. «Dieser Anteil könnte mit einfachsten Mitteln ohne Komforteinbussen innert zwei bis drei Jahren realisiert werden», ist LEO überzeugt.

Zudem steige die Effizienz der Stromnutzung jedes Jahr um mindestens 1,5 % an. «Wenn wir diesen technischen 'Gewinn' seit 1990 für eine nachhaltige Energieversorgung genutzt hätten, dann bräuchten wir heute nur noch 55 % des damaligen Verbrauchs.» Dasselbe gelte natürlich im Hinblick auf künftige Jahre.

««Wenn der Baudirektor öffentlich verkündet, dass leider der Bau von bis zu 300 Meter grossen Windrädern alternativlos sei, dann ist mindestens eines klar: Der Baudirektor hat noch nicht verstanden, worum es bei der Nachhaltigkeit geht.»»
Uwe Scheibler, Lebensraum Oberland

Kanton und Stadt Zürich sind Grossverbraucher

Kanton und Stadt Zürich seien nicht nur Grossverbraucher an Energie, sondern über eigene Energieunternehmen wie Axpo und EWZ auch Grossproduzenten. «Nur leider haben die Politiker sich auf kurzfristige Renditen statt auf die öffentliche Versorgungssicherheit und die Energiewende konzentriert», so LEO weiter.

Wenn nun der Baudirektor öffentlich verkündee, dass der Bau von bis zu 300 Meter grossen Windrädern alternativlos sei, dann sei klar, dass «der Baudirektor noch nicht verstanden hat, worum es bei der Nachhaltigkeit geht!»

Wer, wie das Bundesparlament und der Zürcher Baudirektor, die Energiekrise zulasten der Umweltkrise, der Klimakrise und der Biodiversitätskrise lösen wolle, der handle genauso verantwortungslos, wie jemand, der Kreditzinsen mit einem nächsten Darlehen finanzieren will. «Der Schaden für alle wird immer grösser.»

Widerstand gegen den Bau von Grosswindkraft-Anlagen

Pro Oberland werde sich aus Umweltschutzgründen vehement gegen den Bau von Grosswindkraftanlagen einsetzen, die demokratische Mitbestimmung der Stimmbürger und Gemeinden einfordern und dafür schnellere und einfachere Lösungen fördern. «Das sind zum Beispiel Energiespar-Massnahmen, die Nutzung des Gebäudebestands, der Neubauten, Parkplätzen u.ä. für die Stromgewinnung und der Erdwärme für die Gebäudeheizung», schreibt LEO.

Pro Oberland will sich auch vehement gegen den geplanten, weiteren Abbau der Volksrechte einsetzen. «Es geht nicht an, dass bei Vorhaben dieser Grössenordnung weder das Volk noch die Gemeinden etwas zu sagen haben.»

«Es geht nicht an, dass bei Vorhaben dieser Grössenordnung weder das Volk noch die Gemeinden etwas zu sagen haben.»
Uwe Scheibler

Lebensraum Oberland (LEO)

Lebensraum Oberland, kurz LEO, setzt sich seit fast 50 Jahren für den Erhalt und die Förderung einer vielfältigen und naturnahen Landschaft im Zürcher Oberland ein. Sie wollen fruchtbaren Boden für eine nachhaltige Landnutzung bewahren und einen menschengerechten Verkehr. Der Verein wehrt sich auch vehement gegen die Pläne der Oberlandautobahn. www.lebensraum-oberland.ch

Zürioberland24