Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Kanton
07.10.2022
07.10.2022 13:31 Uhr

St.Galler SP-Urgestein Rechsteiner tritt zurück

Tritt Ende Dezember zurück: Der St.Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner (r.), hier mit seinem St.Galler Mit-Ständerat Benedikt Würth (Mitte). (Archivbild)
Tritt Ende Dezember zurück: Der St.Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner (r.), hier mit seinem St.Galler Mit-Ständerat Benedikt Würth (Mitte). (Archivbild) Bild: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE
Nach 36 Jahren im Bundesparlament tritt der St.Galler SP-Ständerat Paul Rechsteiner im Dezember zurück. Das kündigte das Urgestein im Interview mit dem «St.Galler Tagblatt» vom Freitag an. Seine Partei würdigt ihn.

«Ich glaube, es ist jetzt erlaubt», sagte der langjährige National- und Ständerat der Zeitung seines Heimatkantons. Zur Wintersession bleibt er indessen noch.

Zum Zeitpunkt seiner Rücktritts erklärte Rechsteiner, er habe ihn bewusst gewählt, damit es im Kanton wegen der Einer-Vakanz zu einer separaten Ersatzwahl vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2023 kommt.

Aus seiner Sicht sei die St.Galler Vertretung im Ständerat – aktuell mit ihm und Benedikt Würth von der Mitte – eine Erfolgsgeschichte. Sie sei breit abgestützt.

Bei den Parlamentswahlen im Herbst würden durch die Nationalratswahlen die Parteien im Vordergrund stehen. Die Einer-Vakanz erlaube der Stimmbevölkerung weiterhin, jemanden mit starker Wirtschaftsverankerung und jemanden von der sozialen Seite zu wählen, sagte Rechsteiner.

Keystone-SDA

St.Galler SP dankt Rechsteiner für «unermüdlichen Einsatz»

Am 7. Oktober 2022 hat Ständerat Paul Rechsteiner nach 11-jähriger Amtszeit seinen Rücktritt per Ende Dezember 2022 bekannt gegeben. Paul Rechsteiner gelang 2011 dank einer einzigartigen Kampagne und breiter Unterstützung im ganzen Kanton die Wahl in den Ständerat. Getreu seinem Wahlslogan setzte er sich wie in den Jahren im Nationalrat weiterhin konsequent für die Interessen der ArbeiterInnen, der Mietenden und der sozial Benachteiligten ein.

Daneben setzte er die Interessen des Kantons St.Gallen konsequent ins Zentrum seiner Politik. Dank seinem Einsatz machte das Parlament nach Jahren der blossen Versprechen Schritte zur Realisierung des Vollknotens St.Gallen mit dem Bahnausbau im Rheintal ab 2024 und dem Doppelspurausbau in Rorschach. Ebenfalls setzte er Akzente in der Kulturpolitik des Bundes; als Folge konnte mit der Aufnahme der Stiftsbibliothek ins nationale Museumskonzept ein wichtiger Meilenstein gesetzt werden. Und auch im Bereich der Weiterentwicklung der Regelungen des nationalen Finanzausgleichs vertrat er die st.gallischen Interessen.

Wenn heute von der «Metropolitanregion Bodensee» gesprochen wird, geht diese auf eine Idee der beiden st.gallischen Mitglieder des Ständerates zurück, die damit in einer vorberatenden Kommission des Kantonsrates einen wichtigen Schritt für die Stärkung der Wirtschaft des Kantons St.Gallen und der Ostschweiz auf nationaler Ebene initiierten.

Breite der st.gallischen Vertretung als Erfolgsrezept

All diese Fortschritte für den Kanton St.Gallen wurden in Zusammenarbeit mit der ehemaligen Ständerätin Karin Keller-Sutter und seit 2019 mit Ständerat Benedikt Würth erreicht. Dank der Breite der st.gallischen Vertretung im Ständerat schafften sie nach langen Jahren des Stillstandes regelmässig Mehrheiten für konkrete Verbesserungen für St.Gallen und die Ostschweiz.

Paul Rechsteiner hat den Ständerat mit seiner klaren Linie, seiner Erfahrung und seinen strategischen Fähigkeiten massgeblich geprägt. Die SP bedauert seinen Rücktritt und dankt ihm für sein langjähriges, unermüdliches Engagement im Interesse der Bevölkerung und des Kantons St.Gallen.

SP-Nomination für Ersatzwahl in den nächsten Wochen

Die SP Kanton St.Gallen will die sozial-ökologische Stimme weiterhin im Ständerat vertreten und verfügt über die ausgewiesenen Persönlichkeiten dazu. Das Präsidium der SP Kanton St.Gallen wird in den kommenden Wochen die Nomination für die Ersatzwahl in den Ständerat präsentieren. Das Ziel ist klar: Nur mit einer starken und breit abgestützten Vertretung im Ständerat sind die Interessen von St.Gallen erfolgreich durchzusetzen. Die parteiinterne Nomination erfolgt an einem ausserordentlichen Parteitag, der voraussichtlich im November stattfinden wird.

SP Kanton St.Gallen

Keystone-SDA / SP Kanton St.Gallen / Linth24