Einfache Anfrage: Schmid-St.Gallen, Blumer-Gossau, Helbling-Rapperswil-Jona
«Tempo 100 auf Autobahnen»
«Die sich abzeichnende Stromlücke für den Winter 2023, ausgelöst durch den schrecklichen Krieg in der Ukraine, hat uns aufgezeigt, wie sehr wir von Energie abhängig sind.
Es werden verschiedene Massnahmen aufgezeigt, wie wir Energie sparsamer einsetzen können und nicht mehr verschwenden. Notstromaggregate mit Diesel oder Öl können gefährliche und kostspielige Stromausfälle abdämpfen, führen aber auch dazu, dass Luftverschmutzung und CO₂-Ausstoss statt kleiner, grösser werden.
Es ist darum wichtig, dass nicht nur Strom, sondern ganz allgemein Energie gespart wird.
Temporeduktion von 120 auf 100 km/h: einfach umsetzbar und mehrfach wirksam
Eine einfache und sehr wirksame Massnahme ist die Reduktion der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen.
Wird auf den Schweizer Autobahnen anstelle 120 nur noch 100 km/h gefahren, reduziert sich der Energieverbrauch. Das Einsparen von Strom, Gas, Diesel oder Benzin, je nach Antriebsart, reduziert auch die Triebstoffkosten für die AutomobilistInnen. Die Sicherheit wird erhöht, es gäbe weniger schwere Unfälle und damit auch eine Entlastung des Gesundheitswesens. Die etwas längere Unterwegszeit, die aus dieser Temporeduktion resultiert, ist verkraftbar. Auf einer Strecke zwischen St.Gallen und Zürich (80 km) macht dies nur 8 Minuten aus. Zudem nimmt die Staugefahr bei tieferen Geschwindigkeiten ab.
Eine Temporeduktion auf Autobahnen ist landesweit schnell umsetzbar und bringt sofort eine ganze Menge positiver Wirkungen.
Drei Fragen an die St.Galler Kantonsregierung
Ich bitte die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen:
- Wie beurteilt die Regierung den Beitrag der Temporeduktion von 120 auf 100 km/h auf Autobahnen als Energiesparmassnahme?
- Welchen Effekt hat Tempo 100 auf Autobahnen auf deren Gesamtleistung? (Stauprophylaxe)
- Ist die Regierung bereit, sich beim Bundesrat dafür einzusetzen, dass die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen vorübergehend von 120 auf 100 km/h reduziert wird? Diese Massnahme soll solange gelten, bis die Energiekrise vorbei ist.»