Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rubriken
02.07.2020
02.07.2020 08:26 Uhr

Beliebteste Lehrstellen 2020 in St. Gallen

Bild: zVg
Wie viele Schüler haben eine Lehrstelle gefunden? Welches sind die beliebtesten? Das Amt für Berufsbildung des Kantons St.Gallen mit einer Anaylse.

Alljährlich führt das Amt für Berufsbildung des Kantons St.Gallen eine flächendeckende Schulabgängerbefragung durch. Am Stichtag 5. Juni 2020 wurden insgesamt 4'849 Jugendliche aus den Sekundar-, Real- und Kleinklassen sowie den Brückenangeboten erfasst.

Das sind 63 mehr als im Vorjahr. Im Vergleich zum Jahr 2010 ist die Zahl demografiebedingt um 1'118 Jugendliche oder rund 18,7 Prozent gesunken. 

«Hitliste» der Berufe: Spitzenplätze unverändert

Die «Hitliste» der zwanzig von den Schulabgängern am häufigsten gewählten Berufe zeigt in der Zusammensetzung nur geringfügige Änderungen gegenüber dem Vorjahr mit den gleichen fünf Spitzenplätzen.

Bemerkenswert ist die Verdoppelung der Zahl der (fast nur männlichen) Jugendlichen, die eine Maurerlehre beginnen wollen, von 30 im Vorjahr auf aktuell 58. Daneben sind Coiffeusen und Coiffeure neu in der Liste vertreten. 

  1.  Kaufmann/Kauffrau EFZ B/E-Profil (572 Personen, Vorjahr 545)
  2. Fachmann/-frau Gesundheit EFZ (230 Personen, VJ 245)
  3. Detailhandelsfachmann/-frau EFZ (188 Personen, VJ 238)
  4. Polymechaniker/-in EFZ (137 Personen, VJ 148)
  5. Elektroinstallateur/-in EFZ (115 Personen, VJ 110)
  6. Fachmann/-frau Betreuung EFZ (96 Personen, VJ 102)
  7. Informatiker/-in EFZ (89 Personen, VJ 80)
  8. Logistiker/-in EFZ (87 Personen, VJ 75)
  9. Schreiner/-in EFZ (80 Personen, VJ 79)
  10. Zeichner/-in EFZ (78 Personen, VJ 97)
  11. Zimmermann/Zimmerin EFZ (77 Personen, VJ 84)
  12. Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ (69 Personen, VJ 64)
  13. Dentalassistent/-in EFZ (67 Personen, VJ 50)
  14. Konstrukteur/-in EFZ (62 Personen, VJ 75)
  15. Automatiker/-in EFZ (59 Personen, VJ 52)
  16. Coiffeur/Coiffeuse EFZ (59 Personen, VJ 47) NEU
  17. Maurer/-in EFZ (58 Personen, VJ 30) NEU
  18. Koch/Köchin EFZ (56 Personen, VJ 70)
  19. Automobil-Fachmann/-frau EFZ (51 Personen, VJ 56)
  20. Detailhandelsassistent/-in EBA (43 Personen, VJ 54)

Mehr Übertritte in weiterführende Schulen

Die Zahl der Jugendlichen, die in eine weiterführende Schule übertreten, ist gegenüber dem letztjährigen Wert um 75 Personen oder 1,4 Prozentpunkte auf 10,3 Prozent gestiegen. Leicht gesunke ist der Anteil an Jugendlichen, die eine Berufsausbildung beginnen. Der Anteil beträgt aktuell 71,0 Prozent. Demografiebedingt sind es mit 3'441 Jugendlichen insgesamt 678 weniger als im Jahr 2010, die eine Lehre oder eine Attestausbildung antreten werden.

538 Jugendliche werden in eine Zwischenlösung (staatliches Brückenangebot, private Lösung wie Fremdsprachenaufenthalt, Privatschule oder Praktikum) übertreten. Das sind 26 Personen weniger als im Vorjahr. Der Anteil der Jugendlichen mit Zwischenlösung ist mit 11,1 Prozent (Vorjahr 11,8 Prozent) aber weiterhin moderat. 

Der Anteil der Jugendlichen ohne Anschlusslösung ist weiterhin tief und liegt um die 6-Prozentmarke. 287 Jugendliche waren am Stichtag der Erhebung noch ohne Anschlusslösung. Zum gleichen Zeitpunkt waren im kantonalen Lehrstellennachweis LENA 1'588 (Vorjahr 1'674) offene Ausbildungsplätze in etwa 150 Berufen ausgewiesen.

Es gibt noch offene Lehrstellen

Auch wenn die Schülerzahlen nun wieder leicht ansteigen, bleibt es offensichtlich für Lehrbetriebe weiterhin schwierig, alle angebotenen Lehrstellen in gewünschter Weise zu besetzen. Es ist bemerkenswert, dass den 287 Jugendlichen (Vorjahr 268) ohne Anschlusslösung ein Überhang von 1'588 (Vorjahr 1'674) frei gemeldeten Lehrstellen gegenübersteht.

Wie im Vorjahr verteilen sich die offenen Lehrstellen auf rund 150 Berufe und betreffen teilweise traditionell begehrte oder als anspruchsvoll geltende Berufe. Die Liste offener Lehrstellen deutet auf intakte Chancen auch für jene Jugendlichen hin, die noch auf der Suche sind. Alle Jugendliche werden dabei von verschiedener Seite aktiv unterstützt. Das Amt für Berufsbildung genehmigt dieses Jahr noch Lehrverträge bis zum 31. Oktober 2020.

Linth24