Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Uznach
14.06.2022

Brutrekord bei Störchen im Linthgebiet

Seit 1965 wurde der Storch zu einem Wahrzeichen von Uznach.
Seit 1965 wurde der Storch zu einem Wahrzeichen von Uznach. Bild: Linth24
Zur Zeit werden im Linthgebiet circa 103 Störche geschätzt. Die Storchenbetreuer registrierten bisher im Jahr 2022 ganze 53 besetzte Storchenhorste in und um Uznach.

Storchenfreunde konnten sich früher gar nicht vorstellen, wohin die Störche ins Winterquartier ziehen. Heuer, bevor die Jungstörche Ende August wegfliegen, werden sie mit einem nummerierten Kunststoffring gekennzeichnet. Die Beringung der Jungstörche geben Auskunft über Geburtsort, Zugweg, Winterquartier, Ortstreue, Todesfälle usw. Durch die Beringung ist es möglich, so ihren Lebenslauf zu erforschen und somit ist sie für die Wissenschaft und Tierforschung sehr wichtig.

Beringung der Neulinge

Frühestens ab der 6. Lebenswoche können die Jungstörche in ihren Horsten beringt werden. So haben die Storchenbetreuer in der Storchenkolonie Uznach in der zweiten Juniwoche 2022 die Jungstörche beringt. Wenn die Eltern weggeflogen sind, ist eine Beringung gut vollziehbar. Die Beringung selbst dauert nur wenige Sekunden und ist für die Störche völlig ungefährlich. Auch der menschliche Kontakt nimmt das Elternpaar nicht wahr, akzeptieren die Jungen wieder voll, denn der Storch hat kein Riechvermögen.

Bild: Linth24

Jungstörche stellen sich tot

Wenn die Rettungsarbeitsbühne an den Horst fährt nimmt der oder die Jungstörche eine starre Haltung an, in der Fachsprache «Akinese». Damit schützen sie sich vor jeder Gefahr. Die 53 Storchenhorste in Uznach sind nicht alle mit einer gewöhnlichen Leiter erreichbar. So stellen sich jedes Jahr freiwillige Feuerwehrangehörige der Feuerwehr Uznach-Schmerikon zur Verfügung, die Beringung zu ermöglich. 

Der ausgebildete Beringer entfernt zudem in den Horsten gleichzeitig Plastikteile, Schnüre, Stoffreste bis zu Glitzersteine. Der Schnabel wird gereinigt und die allgemeine Gesundheit ermittelt.

Bild: Linth24

Der ELSA-Ring für das Brutjahr 2022

Der ELSA-Ring «SP-700»  für das Brutjahr 2022 besteht aus zwei Plastikteilen, die im geraden Jahr am rechten Bein angebracht werden. Auf dem Ring stehen die Jahreszahl und ein Code. Er wird also zu einem Personalausweis. Mit einem Fernrohr sind alle Angaben von grosser Distanz aus gut ablesbar. 

Linthgebiet ist ein beliebter Sommerort

Von den 53 Horsten in Uznach wurde in 45 Horsten gebrütet. Total konnten 103 Jungtiere beringt werden, was ein Brutrekord bedeutet. Ende August fliegen die Jungstörche ins Winterquartier und kommen in 2 bis 3 Jahren wieder zum Geburtsort zurück, sofern alles gut abläuft.

Werner Hofstetter, freier Mitarbeiter bei Linth24