Das Komitee plant folgendes Programm:
8. Juni: Online-Kickoff / Zoom-Treff um 20 Uhr
Lesung mit Lea Maria Wernli – und Interviews
Logge dich unter folgendem Link ein: zoom.us.
Bekenne Farbe, zieh etwas violettes an und gönn dir einen Apéro.
9. Juni: Stärke statt Unterdrückung!
Wir wollen auf Gewalt gegenüber Frauen aufmerksam machen!
Schenke eine violette Blume einem Mann (denn nur gemeinsam können wir diese Problematik bewältigen) mit einem Zettel «Stärke statt Unterdrückung» versehen.
10. Juni: Frauen-Stammtisch «Think Tank»
Geh mit ein paar Frauen etwas trinken und bespreche in der Art eines Think Tank und diskutiert eure Frauenanliegen. Wo könnt ihr etwas bewirken? Sucht nach gemeinsamen Lösungen und schreibt eine der Lösungsmöglichkeit auf den violetten Bierdeckel und postet diesen auf einem Social Media-Kanal.
11. Juni: Wir bleiben kreativ!
Mit den Gleichstellungsanliegen sind wir Frauen immer noch im Hintertreffen und es braucht nach wie vor unzählige kreative und wohl auch unkonventionelle Wege um diese Änderungen voranzutreiben. Schnapp dir eine violette Kreide und Schreibe Zahlen (hilfreich z.B. der Link vom BFS) auf die Strasse und versuche auf die Situation in der Schweiz im Jahr 2020 auf möglichst vielen Strassen aufmerksam zu machen.
Male zudem einen Stein violette (wasserfeste Farbe) an und schreibe auf der Unterseite dein Anliegen in Bezug auf Gleichstellung darauf.
12. Juni: Gemeinsam Stärke zeigen: Tanzmob
Anknüpfend an das letzte Jahr findet der Tanzmob um 12:12 Uhr auf dem Zeughausareal in Rapperswil statt (bedenkt dabei die Hinweise des BAG zu Covid 19). Denn wir müssen uns (noch mehr) vernetzen, uns austauschen, einander zuhören, um gemeinsam Lösungen finden zu können. Dazu sollen uns die violetten mitgebrachten Steine symbolisch dienen. Wir werden gemeinsam einen Weg legen. Denn die Steine, welche uns in den Weg gelegt werden, können wir nicht alle aus dem Weg räumen. Wir können sie jedoch konstruktiv nutzen und uns vernetzten, um gemeinsam einen Schritt näher an unsere Ziele zu gelangen.
Weitere Informationen sind im folgenden Flyer zu finden: