Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Rapperswil-Jona
21.04.2022

Energieverbund Jona: Nächste Ausbau-Etappe startet

Diverse Liegenschaften werden neu angeschlossen.
Diverse Liegenschaften werden neu angeschlossen. Bild: zv
Der nachhaltige Energieverbund Jona wird ab Ende April 2022 um knapp 400 Meter erweitert. Diverse Liegenschaften werden neu angeschlossen.

Das gereinigte Abwasser der Abwasserreinigungsanlage (ARA) fliesst seit 2019 nicht mehr ungenutzt in den Obersee - es wird zur Energiegewinnung verwendet. Die Restwärme des Abwassers zirkuliert im Energieverbund Jona der Energie Zürichsee Linth AG (EZL) und wird zum Heizen und Kühlen von Liegenschaften genutzt. Dies ist technisch möglich, weil das Abwasser im Winter wärmer und im Sommer kühler als die Umgebungstemperatur ist.

Im Gebiet Feldli-Langrüti, sowie im Bereich der Porthofstrasse, konnten bereits mehrere Liegenschaften an den Energieverbund angeschlossen werden. Das Netz der EZL wird nun im Bereich der Oberwiesstrasse, auf einer Länge von 385 Metern, weiter ausgebaut. An der Oberwiesstrasse werden neu über 200 Wohnungen an das Anergie-Verbundnetz angeschlossen. In diesem Zusammenhang werden auch gleich die Wasserleitungen erneuert.

Die Bauarbeiten starten am Montag, 25. April und dauern voraussichtlich bis Mitte August. Die Verkehrsführung im Baustellenbereich erfolgt im Einbahnregime mit erlaubter Fahrtrichtung Bollwiesstrasse in Richtung Aubrigstrasse. Ausserhalb des Baustellenbereichs ist die Verkehrsführung wie gewohnt im Gegenverkehr.

So funktioniert der Energieverbund Jona

Die Temperatur vom gereinigten Abwasser der ARA beträgt im Durchschnitt 11 Grad Celsius. Anstatt dieses Wasser wie bisher ungenutzt in den oberen Zürichsee zu leiten, fliesst dieses sogenannte Grauwasser durch einen Wärmetauscher, wo ihm ein Teil der Wärme entzogen wird. In unserem Energieverbund zirkuliert ein Wasser-Ethanol-Gemisch, welches bis in die Liegenschaften geführt werden. Dort wird es an einem Wärmetauscher übergeben. Dieser entzieht diesem Wasser erneut Energie, welche der zum Haus gehörenden Wärmepumpe zugeführt wird. Diese produziert die Wärme für die Heizung und das Warmwasser der Liegenschaft. Bei Dienstleistungsgebäuden wie Einkaufszentren,   Bürogebäuden oder Altersheimen kann diese Energie im Sommer auch für Kühlzwecke verwendet werden.

EZL