Für einmal fliegen wie ein Schmetterling: Dies ist mit «Birdly Insects» möglich. Die Illusion ist dank des Insektenflugsimulators perfekt: «Beim Flug durch eine artenreiche Blumenwiese erlebt man die Freuden und Leiden der kleinen Tiere am eigenen Körper. Zu entdecken gibt es die wundersame Welt der Insekten und Wiesenpflanzen aus nächster Nähe. Die Gräserlandschaft wird zum Abenteuerdschungel und nur mit etwas Geschick gelingt es, unbeschadet hindurch zu gelangen», schreibt BirdLife Schweiz in seiner Mitteilung.
Dringliches Anliegen – eingängig erklärt
Mit «Birdly Insects» macht BirdLife Schweiz auf zeitgemässe Art und Weise auf ein ernstes Thema aufmerksam: Die Insekten nehmen dramatisch ab, mit unbekannten Folgen für das ganze Ökosystem, so BirdLife Schweiz. Das Insektensterben sei augenfällig: Mussten vor ein paar Jahrzehnten die Frontscheiben von Fahrzeugen noch regelmässig von Hunderten von Insekten gereinigt werden, ist dies heute kaum mehr nötig.
Teil einer Sonderausstellung
Der Insektenflugsimulator ist Teil der Sonderausstellung «Insekten – heimliche Helden» im BirdLife-Naturzentrum Neeracherried. Dort lassen sich die Insekten dank Augmented Reality von ganz nahe betrachten.
Mit dem Tablet in der Hand, bewegen sich die Besucher durch die Ausstellung – wie aus dem Nichts tauchen auf dem Bildschirm, vor dem realen Hintergrund, fliegende Insekten auf. An diesen interaktiven Modulen erleben sie die Verwandlung, die Bewegung und die Gesänge der Insekten.
Nachtaktive Tiere wie die Glühwürmchen sind ein Thema, und es gibt Spiele und Rätsel zur Vielfalt der Insekten und ihrer guten «Nase». Die Ausstellung zeigt zudem zahlreiche Ideen, was man selbst für die Insekten tun kann. Und es läuft der Film «Wir und die Insekten», den BirdLife Schweiz speziell für die Ausstellung gedreht hat.