Da sich die Corona-Situation entspannt hat, können dieses Jahr hoffentlich wieder alle Läufe unter normalen Bedingungen durchgeführt werden. Je drei Läufe stehen im Frühling und im Herbst auf dem Programm.
Möglichst viele Spitzensportler, Hobby- oder Nachwuchsläuferinnen sowie Nordic-Walkende sollen sich auf den anforderungsreichen Strecken messen und die wunderschöne Landschaft des hügeligen Voralpengebietes geniessen können.
Nebst den offiziellen Lauf- und Walking-Kategorien sind wiederum Teilnehmende der Plauschkategorie preisberechtigt. Die Kurzdistanzen für diese Kategorie variieren zwischen 2,9 und 10 km. Bei der Walking- und Plausch-Kategorie, sowie bei den Kindern und Jugendlichen müssen drei von fünf Läufen absolviert werden für die Cup-Wertung, da beim Hörnli Trail diese Kategorien nicht im Programm sind oder berücksichtigt werden. Bei den Laufkategorien der Erwachsenen müssen vier von sechs Läufen absolviert werden.
RunningDay Eschenbach am 19. März
Der RunningDay Eschenbach wird bereits am Samstag, 19. März stattfinden. Als Wettkampfzentrum dient die neue Sportanlage beim Dorftreff Eschenbach. Der Rest des Anlasses bleibt unverändert.
Dank dem wundervollen Blick auf die Alpen und den Obersee ist dieser Wettkampf für die Läuferinnen und Läufer sowie Nordic Walkende ein Leckerbissen. Auf der flachen 5-km-Kurzstrecke kann auch als Team gestartet werden, wobei die Rangierung nach Durchschnittszeit und Teamgrösse erfolgt.
Kreuzegg-Berglauf am 4. Juni
Am 4. Juni wird in Bütschwil zum 46. Kreuzegg-Berglauf gestartet. Nicht nur das OK hat gewechselt, auch die Hauptstrecke auf die Kreuzegg ist neu mit der Halb-Marathondistanz von 21.1 km und 1'000 Metern Höhendifferenz.
Die Kreuzegg Classic ist ein polysportiver Anlass mit je einem Berglauf und einem Mountainbike-Rennen auf die Kreuzegg, aber auch etwas kürzer, rund um Bütschwil und der Thur entlang, ein 10 km-Rennen auf der Halbmarathonstrecke. Der veranstaltende Ski-Club Bütschwil hat im Dorf ein attraktives Rahmenprogramm mit Dorflauf, Sie+Er-Stafette und Kickboard-Race zusammengestellt, welches eine unterhaltsame und stimmungsvolle Atmosphäre garantiert.
Die Hauptstrecke auf die Kreuzegg kann auch als Duo oder Trio bestritten werden.
Hörnli Trail 1133 am 18. Juni
Am 18. Juni findet der 2. Hörnli Trail 1133 statt, welcher erstmals zum Kleeblatt-Laufcup zählt. Der Start erfolgt beim Kloster Fischingen. Nach einer Startschlaufe durch Fischingen verläuft die Strecke oft auf Grat-Trails bis zum Hörnli, was eine herrliche Aussicht garantiert. Unterwegs gibt es drei Sprintwertungen.
Für die Kinder mit Jahrgang 2012 und jünger gibt es Kidsrun rund um das Kloster Fischingen.
Schnebelhorn Panoramatrail am 16./17. September
Am Freitag/Samstag, 16./17. September organisiert die sehr aktive Läuferriege Mosnang den 6. Schnebelhorn Panoramatrail über die Halbmarathondistanz. Am Freitagabend ab 18 Uhr finden die Läufe der Kinder und Jugendlichen mit Jahrgang 2007 und jünger statt. Die restlichen Kategorien starten am Samstag.
Die Halbmarathon-Strecke führt vom Dorfzentrum mal auf, mal ab auf das Schnebelhorn, den höchsten Punkt des Kantons Zürich. Belohnt wird man mit einer atemberaubenden 360° Panoramasicht. Weiter geht’s der Krete entlang durch die hüglige Mosliger Landschaft zurück ins Dorf. Mit einem Zeitfenster von 4 Stunden auch für Genussläufer ein herrlicher Event. Hier empfiehlt es sich, sich rechtzeitig anzumelden wegen Teilnehmerbeschränkung auf 600 Personen.
Beim Start- und Zielgelände, beim Oberstufenzentrum, startet auch die Kurz- und Walkingstrecke über 8 km, die Plausch-Stafette, das Kids Fun Race, sowie die 800m Selina Büchel Runde für die Schüler.
PanoramaLauf Bachtel am 1. Oktober
In Ried/Gibswil, am Fusse des Oberländers Aussichtsberges Bachtel, organisiert der SC am Bachtel am Samstag, 1. Oktober, für die ganze Familie den 15. PanoramaLauf Bachtel. Auf attraktiven Wettkampfstrecken können sie ein tolles Panorama geniessen. Die Hauptstrecke führt nach einer Startschleife der Jona entlang Richtung Wald und über das schöne Sagenraintobel und den Weiler Hüebli zurück ins Ziel.
Wie jedes Jahr gibt es auch vergnügliche und lustige Spiele für die Kinder. Jeder Teilnehmer erhält einen Finisherpreis und die 3 Ersten jeder Kategorie zusätzlich einen Naturalpreis. Für die Kinder steht wie immer ein schöner Gabentisch bereit.
Herbstlauf in Wila am 29. Oktober
Am 29. Oktober geht mit dem 23. Herbstlauf in Wila bereits die Schlussveranstaltung über die Bühne. Mit dem Label «cool and clean» hat sich das umsichtige OK und die Männerriege Wila ein Qualitäts-Standard verschafft. Die etwas über 400 Läuferinnen und Läufer schätzen die familiäre Atmosphäre in Wila. Zu diesem Eindruck verhelfen die vielen Attraktionen im Rahmenprogramm inkl. der Chinderhüeti und für Schulklassen gibt es coole Preise zu gewinnen.
Die bisherige Kategorie «Betreute» bleibt im Grundsatz erhalten, wird jedoch neu unter «Unified» geführt. Unified gehört zu Special Olympics, womit es Menschen mit Beeinträchtigung ermöglicht, an bestehenden Sportvereinen und -veranstaltungen zu partizipieren.
Der Hauptlauf von 11.1 km ist zwar anspruchsvoll, dafür werden die Teilnehmer mit einer schönen Aussicht über herbstlich gefärbte Wälder im mittleren Tösstal belohnt. Am Herbstlauf in Wila gibt es für alle Teilnehmer und Besucher ein tolles Angebot. Vorbeischauen lohnt sich bestimmt.
Wertungskriterien und Preise
Während der Herbstlauf-Rangverkündigung werden die Gesamtsieger des Kleeblatt-Laufcups gekürt. Alle Läuferinnen und Läufer, welche mindestens drei bzw. vier Läufe absolviert haben (je nach Kategorie), werden für die Gesamtwertung berücksichtigt.
Zusätzlich zu den Hauptkategorien und Walking / Nordic-Walking ist auch die Plauschkategorie preisberechtigt. Als Belohnung winken eine Portion Pasta sowie Gutscheine oder Barpreise, gesponsert von Migros Kulturprozent, Outdoorland Mönchaltorf und sawi Winterthur.
Die Gesamtwertung für den Kleeblatt-Laufcup ist mit einer totalen Preissumme von 3'000 Franken bestückt.
Informationen zum Kleeblatt-Laufcup
Informationen zu den einzelnen Läufen: