Home Region Sport Schweiz/Ausland Rubriken Agenda
Region
17.02.2022
10.04.2024 16:11 Uhr

Gutes Jahresergebnis für die Raiffeisenbanken See-Gaster

(vl.n.r.) Rolf Güntensperger (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Schänis-Amden), Thomas Wick (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank am Ricken), Pascal Peter (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Benken) und Markus Jäger (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Rapperswil-Jona)
(vl.n.r.) Rolf Güntensperger (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Schänis-Amden), Thomas Wick (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank am Ricken), Pascal Peter (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Benken) und Markus Jäger (Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Rapperswil-Jona) Bild: zVg
Die Raiffeisenbanken See-Gaster erzielen 2021 einen Bruttogewinn von 17,4 Millionen Franken und die Kundeneinlagen sind auf 3‘485 Millionen gestiegen – für die nächsten Jahre ist man somit gut aufgestellt.

Dank des hohen Vertrauens ihrer Kundinnen und Kunden konnten die Raiffeisenbanken See-Gaster im Jahr 2021 ihre starke Position im Kundengeschäft weiter ausbauen. Die Kundeneinlagen haben um 5,6 Prozent auf 3‘485 Millionen Franken zugenommen. Die Refinanzierung der Ausleihungen über Kundeneinlagen erreichte mit 100 Prozent einen sehr hohen Stand. Ebenfalls deutlich angestiegen sind die Depotvermögen. Per 31. Dezember 2021 beträgt der Depotbestand 874 Millionen Franken. «Wir sind vernünftig gewachsen», meint Pascal Peter, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Benken.

Positive Ertragsentwicklung

Die Ertragspositionen entwickelten sich im vergangenen Geschäftsjahr positiv. Der Geschäftsertrag ist dank des hohen Geschäftsvolumens um 4 Prozent auf 45,1 Millionen Franken (Vorjahr 43,3 Millionen Franken) gestiegen. Der Optimismus mit Blick auf die wirtschaftliche Erholung sowie das Vertrauen in die Anlagekompetenz von Raiffeisen führte zu höheren Transaktionsvolumen der Anlegerinnen und Anleger.

Auf dieser Stärke möchten die Raiffeisenbanken aufbauen und das Geschäftsfeld Vorsorgen und Anlegen entlang der Strategie «Raiffeisen 2025» weiterentwickeln. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert und hat im Geschäftsjahr um 20,4 Prozent auf 7,2 Millionen Franken zugenommen. Der Brutto-Erfolg aus dem Zinsengeschäft konnte mit 34,1 Millionen Franken (Vorjahr: 34,5 Millionen Franken) praktisch konstant gehalten werden. Der Handelserfolg fiel mit 2,0 Millionen Franken höher aus als im Vorjahr (1,6 Millionen Franken). Der Geschäftsaufwand ist im Berichtsjahr mit 27,7 Millionen Franken (plus 4 Prozent) ebenfalls leicht höher ausgefallen als im Vorjahr. Die Cost-Income-Ratio blieb mit 61,4 Prozent konstant und liegt damit im Branchenvergleich auf einem guten Niveau. «Im Wertschriftengeschäft will man entsprechend wachsen», so Thomas Wick, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank am Ricken.

Hypothekarvolumen weiter angestiegen

Die Raiffeisenbanken See-Gaster konnte ihren Marktanteil im Hypothekargeschäft halten und das Hypothekarvolumen um 3 Prozent auf 3‘418 Millionen Franken steigern. Die übrigen Forderungen gegenüber Kunden sind um 6,3 Millionen Franken auf 75,2 Millionen Franken gestiegen. Darin enthalten sind auch die Covid-19-Kredite an lokale Unternehmen, die im Vorjahr im Rahmen des Garantieprogramms des Bundes ausbezahlt wurden. Ein Teil der Covid-19-Kredite ist inzwischen bereits zurückbezahlt worden. Dank ihrer umsichtigen Kreditpolitik sowie des sich relativ rasch erholenden wirtschaftlichen Umfelds, bestand bei den Raiffeisenbanken See-Gaster per Ende 2021 kein erhöhter Wertberichtigungsbedarf.

Stabile und sichere Kapitalbasis

Insgesamt weisen die Raiffeisenbanken See-Gaster für das Geschäftsjahr 2021 einen Bruttogewinn von 17,4 Millionen Franken aus. Dies entspricht einer Zunahme von 4 Prozent oder 0,7 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Mit dem erwirtschafteten Gewinn stärken die Raiffeisenbanken ihre stabile Eigenkapitalbasis erneut und sind somit für die kommenden Jahre gut aufgestellt.

Aussicht 2022

«Das vergangenes Jahr war sehr positiv und wir Aufgabe wahrnehmen, weiterhin in die Region zu investieren», erklärt Markus Jäger, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Rapperswil-Jona. Und was ist damit gemeint? «Wir haben schon in den vergangen Jahren sehr viel gemacht», so Rolf Güntensperger, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisenbank Schänis-Amden, «wir haben Kulturspenden verdoppelt, mehr Traineruniformen gesponsert als das erwartet wurde, gemeinsam den Juniors Cup veranstaltet und es wird auch noch mehr folgen.» Pascal Peter ergänzt: «Nebst dem Sponsoring haben wir auch lokale Memberplus, mit welchem wir Kundinnen und Kunden Vergünstigungen im Kinderzoo, Atzmännig etc. ermöglichen.» 

«Und für die GV dieses Jahr haben wir auch noch zwei drei Überraschungen bereit», fügt Markus Jäger abschliessend noch an.

Die Raiffeisenbanken See-Gaster im Überblick

(Stand 31.12.2021)

  Am Ricken Rapperswil-Jona Benken Schänis-Amden
Bilanzsumme 1'739'231'364 1'042'484'520 863'323'743 695'644'050
Kundengelder 1'311'548'047 921'930'760 714'515'710 537'444'874
Hypotheken 1'344'792'878 835'592'184 648'424'794 589'492'740
Depotvolumen 266'864'625 316'379'540 90'732'282 200'215'253
Mitglieder 12'583 10'273 7'584 5'725
Mitarbeitende
(teilzeitbereinigt)
46.40 31.70 27.00 22.20

Raiffeisen: Drittgrösste Bankengruppe in der Schweiz

(Stand: 30.06.2021)

Die Raiffeisen Gruppe ist die führende Schweizer Retailbank. Die dritte Kraft im Schweizer Bankenmarkt zählt rund 1,95 Millionen Genossenschafterinnen und Genossenschafter sowie 3,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Die Raiffeisen Gruppe ist an 823 Standorten in der ganzen Schweiz präsent. Die 219 rechtlich autonomen und genossenschaftlich organisierten Raiffeisenbanken sind in der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft zusammengeschlossen. Diese hat die strategische Führungsfunktion der gesamten Raiffeisen Gruppe inne. Mit Gruppengesellschaften, Kooperationen und Beteiligungen bietet Raiffeisen Privatpersonen und Unternehmen ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsangebot an. Die Raiffeisen Gruppe verwaltete per 30.06.2021 Kundenvermögen in der Höhe von 236 Milliarden Franken und Kundenausleihungen von rund 203 Milliarden Franken. Der Marktanteil im Hypothekargeschäft beträgt 17,5 Prozent. Die Bilanzsumme beläuft sich auf 281 Milliarden Franken.

Raiffeisenbanken See-Gaster/ Linth24