Den meisten Personen dürfte in der Zwischenzeit klargeworden sein, dass sich unser Klima ändert und wir Menschen an dieser Veränderung die Hauptschuld tragen. Aber wie können und wollen wir als Gesellschaft und Einzelpersonen auf diese Tatsache reagieren und unseren fairen Beitrag zur Problemlösung beitragen? – Um eine solche Diskussion führen zu können, sollten die Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnisse bekannt sein.
Im Vortrag vom Mittwoch, 4. März um 20:00 Uhr in der Berufsschule Ziegelbrücke wird Jürg Rohrer, Professor für Ecological Engineering an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, speziell auf den Beitrag der Schweizer Energieversorgung zur Klimaerwärmung eingehen. Er wird aber nicht nur über Probleme reden, sondern auch Lösungen aufzeigen, wie effizientere Energienutzung und erneuerbare Energien einen wichtigen Lösungsbeitrag leisten können. Was bedeutet dies konkret für den Bund, für die Kantone, aber auch für Einzelpersonen? Soll man sich zum Beispiel ein Elektroauto kaufen oder besser warten, ob sich allenfalls doch die Wasserstoff-Mobilität durchsetzen wird? Soll eine Gasheizung mit einer neuen Gasheizung ersetzt und mit Biogas betrieben werden? Kosten erneuerbare Energien heute mehr oder weniger als fossile Energien? Diese Themen bilden den Schwerpunkt des Vortrages.
Dieser Anlass ist öffentlich und kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Kurzinfo
Anlass: Öffentlicher Vortrag «Klimaerwärmung: Die Rolle der Energie» (gratis)
Termin: Mittwoch, 4. März 2020, 20:00 bis ca. 21:30 Uhr
Ort: Mensa-Gebäude der Berufsschule Ziegelbrücke, Berufsschulareal 1, 8866 Ziegelbrücke